3 , Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1645 wurde eine Dampf-Res.-Anlage geschaffen mit einer Dampfturbine von 1500 Kilowattleistung- An den Kanton Aargau ist pro Pferdekraft ein Wasserzins von frs. 6 zu entrichten. Ausser den technischen Bauten u. Einricht. besitzt die Ges.: a) auf dem linken (schweizerischen) Rheinufer verschiedene Gebäude und Terrains im Flächenmasse von ca. 330 000 qm zus. im Buchwert von noch M. 318 667 u. belastet mit M. 80 971 Hypoth.; auf dem rechten (badi- schen) Rheinufer verschiedene Terrains im Umfange von ca. 660 000 aqm nebst mehreren Ge- bäuden, das Ganze im Buchwert von noch M. 827 931 ohne jede Belastung. Der grösste Teil der Terrains ist verkäuflich und sind 1903 verschiedene Verkäufe gethätigt worden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 107.50 %, voll eingezahlt seit Ende Dez. 1901. Der Erlös für die neuen Aktien diente zur Ausdehnung des Leitungsnetzes, u. zur Verwendung unterirdischer Kabelleitungen an Stelle der wesentlich billigeren Freileitungen. Genussscheine: 280 Stück à M. 500. Dieselben sind sämtlich zurückgekauft und standen mit M. 120 000 zu Buche. Das Konto ist 1903 gänzlich getilgt. Anleihe: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1908; 5000 Stücke à M. 810 = frs. 1000, lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis längstens 1./1. 1932 durch jährl. Ausl. im Juli (erste 1907) auf 1./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht; doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor ihrer gänzlichen Tilg. eine andere Anleihe aufzunehmen mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. Zur Aufnahme weiterer gleichberechtigter Anleihen ist die Ges. berechtigt, aber auch dies nur mit der statut. Beschränkung, dass der Gesamtbetrag der Anleihen die Höhe des A.-K. nicht überschreiten darf. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung des der Ges. von einer Anzahl Bankhäusern in Verbindung mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin eingeräumten Kredits. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Bankverein, von Speyr & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. 1901 kaufte die Ges. für M. 243 000 = frs. 300 000 Oblig. zurück. Kurs in Basel Ende 1901–1903: 102.60, 103.50, – %. Aufgelegt 14./11. 1901 zu 100.50 %. – Auch notiert in Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Wasserwerkanlage 3 412 521, Generatorstation 1 226 934, Dampf- reserveanlage 375 441, Leitungsnetz 3 293 410, Transformatoren 389 412, Gebäude 263 948, bad. Ind.-Terrain 827 931, schweiz. do. 318 667, Wasserversorg. (bad. Ind.-Terrain) 236 746, Inventar 59 085, Betriebsmaterial. 66 768, Versich. 1786, Waren, Installationsgegenstände u. Lampen 183 317, Elektricitätsmesser 17 099, eigene Öblig. 243 000, Kassa 12 655, Debit. 639 252. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 050 000, do. Zs.-Kto 86 222, Grundstück-Hypoth. 60971, R.-F. 222 009 (Rückl. 18 313), Ern.-F 183 120, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 59 445, Kredit. 496 125, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 8636, Vortrag 21 442. Sa. M. 11 567 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 326, Genusssch.-Erwerbskto 120 000, Ern.-F. 50 000, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 10 000, Oblig.-Zs. 182 250, Handl.-Unk. 132 403, Reingewinn 408 391. – Kredit: Vortrag 42 128, Betriebsgewinn 790 662, Gewinn aus Terrain- 32 880, Wasserversorgungskto 8095, Zs. 47 492, Gewinn an Waren u. Lambpen 12 114. Sa. M. 933 371. Dividenden 1897–1903: 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Div.-Zahlung spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokuristen: Emil Erny, Arth. Gfeller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Baurat Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Hans Schuster-Gutmann, Basel; Gen.- ir. M. Schindler, Neuhausen.* Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund u. Kastel b. Mainz. Gegründet: 30./11. 1900 u. 3./3. 1901 mit Wirkung ab 31./12. 1899; eingetr. 35./1. 1901 rnahmepreis M. 1 286 297. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Anlagen sind 1904 durch Bau einer Montagehalle mit 550 qm Bodenfläche u. elektr. Lran von 30 000 kg Tragkraft erweitert (Kosten ca. M. 80 000). F abrikation von Dynamo- M u. Elektromotoren, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die u 1 ektr. Centralstation Kastel bei Mainz und ist bei den Centralen in Burg a. d. Wuppe Issum beteiligt. Die Ges. baute ferner die städt. Elektricitätswerke in Rheydt, Kevelaer, urgsteinfurt, Halle i. W., Ahlen i. W., Wirges, Erkelenz, Saarburg-Beurig, Lütgendortmund, keerlen (Hollandh, Gleidorf, Fredeburg, Schmallenberg, Oberweimar. Übe