Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1647 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Centralstationskto 1 218 266, Kassa 4179, Kaut. 27 215, Effekten 289 175, Beteil.-Kto Tauerei-Ges. 2501, Inventar 1, Bankguth. 77 499, Hausgrundstück Riesa 47 367, Debit. 3895, Forder. an die Werke der Ges. 57 075. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. Riesa 40 000, Oblig. 416 000, do. Zs.-Kto 5400, R.-F. 37 963 (Rückl. 2715), Amort.-F. 50000, Ern.-F. 101 486, Delkr.-Kto 834, Kursdifferenz 3589, Accumulat.-Unterhalt.-Kto 6310, Kredit. 13 613, Div. 21 000, Vortrag 30 579. Sa. M. 1 727 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. 19 846, Zs. 14 475, Abschreib. auf Beteil. an Kanaltauerei 1000, Gewinn 54 294. – Kredit: Vortrag 47 242, Betriebsgewinn (65 358 abzügl. 28 760 Rückstell. in Amort.- u. Ern.-F.) 36 597, Gewinn an Waren 5775. Sa. M. 89 618. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 3, 3½ % (1903 a. M. 600 000), Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kretzschmar. Prokuristen: A. H. Poppe, P. W. Ketzer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Stellv. Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Fabrikbes. B. Jehn, Gössnitz; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Fabrikbes. Paul Reuss, Gust. Seiffert, Eisenach; Fabrikbes. Max Ritter, Dresden; Fabrikbes. A. Wernicke, Halle a. S.; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln. Thüringer Elektricitäts-Act.-Ges. in Liqu. in Saalfeld. Gegründet: 10./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 29./5. 1903 in Berlin. Die Ges. bezweckte Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten u. Maschinen aller Art; ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, insonderheit Erwerb der Unternehm., welche die A.-G. Thüringer Accumulatoren- u. Electricitätswerke zu Göritzmühl-Saalfeld, jetzt in Iiquid. begründet hat. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Auflös. der A.-G. Das gesamte Anwesen in Saalfeld nebst Vorräten wurde von der Firma Mitteld. Elektricitätswerke G. in. b. H. in Berlin übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 21. Sept. 1903: Aktiva: Debit. 499 956, Geleisanlage 1000, Centrale Graba 1000, do. Thurmstr. 10 001, Wechsel 18 005, Waren 360 658, Vorschuss 512, Konsortialkto Köstritz u. Hermsdorf 4501, Grundstück, Gebäude, Werkzeuge, Masch. u. Inventar 325 999, Rotat.- Dampfmasch.-Kto 1, Hausanschlüsse 1, Kassa 4005, Verlust 847 820. – Passiva: A.-K. 000 000, Kredit. 685 878, Delkr.-Kto. 154 448, Hypoth. 102 000, Interimskto 70 132, Rückstell. 01 000. Sa. M. 2 073 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 431 661, do. Saldo der Bureaus 22 310, Verlust an Waren 31 482, Gehälter u. Löhne 59 428, Versich. 3876, Kraftanlage-Betriebs-Unk. fö, Betriebs- do. 3053, Reise- u. Geschäftsspesen 6898, allg. Unk. 28 401, Delkr.-Kto 100 000, Abschreib. 161 331. – Kredit: Zs. 798, Weichengebühr 145, Batterieversich. 543, Verlust 847 820. Sa. M. 849 306. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Liquidatoren: Georg Mosenbauer, Alb. Ballewski, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Bernh. Leistikow. * aldenburg i. S.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Miethke, Magdeburg. — ee 8 3 = R Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Schöneberg-Berlin, Akazienstrasse-25. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Letzte Statutänd. A4, 1902 u. 29./4. 1903. Gründer s. Fahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- tsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in Schöneberg. ber Betrieb ab Juli 1899, u. zwar seit 1./3. 1900 in eigener Regie. Angeschlossen Ende 1902 bis 1903:28 026, 46 414 Glüh-, 871, 1019 Bogenlampen u. 271 427, Motore von zus. 1160, 1810 HP. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westlichen uud südlichen Berliner Vorortbahnen, soweit die Linien dieser Unternehmungen nicht auf Berliner Gebiet liegen. 1902 u. 1903 wurden insges. abgegeben: 3 491 400, 5 741 600 Kilowatt- aunden. Wie die Stadt Schöneberg, hat 1900 auch die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf der Ges. ame Konc. zur Versorgung ihres Gemeindegebietes mit elektr. Strom erteilt. Beide Konc. hufen bis 30./9. 1928, wobei das den Gemeinden vorbehaltene Erwerbsrecht 30.9. 1912 be- Die Anlagen der Centrale sind 1903 durch Aufstellung eines neuen Maschinensatzes fn 1600 Kw. erweitert, nach deren Inbetriebnahme die Ges. seit Juli 1903 auch die Kraft Ir die elektr. Vollbahn Potsdamer Bahnhof-Gross-Lichterfelde liefert. „Kapital; M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. Y . 4002 um M. 2 000 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 29. 4. 1903 um M. 1 0000 000 (auf 1. 000) in 1000 zu pari begebenen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Die letztere Erhöhung ilg. von für bauliche Erweiterung seitens der Ges. in Anspruch genommenen Krediten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Ü.R Yinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an R. Rest zur Verf. der G.-V. 15 filanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 220 332, Gebäude 250 700, Masch. u. Kessel 0 014, Kühlanlage 38 224, Tiefbrunnen 30 001, Accumulatoren 311 106, Stationsbeleucht.