1648 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 19 557, Kabelnetz 2 954 807, Hausanschlüsse 141 496, Steigeleitung 6338, Elektricitätsmesser 194 779, Mobil. 22 203, Werkzeuge 14712, Betriebsutensil. 21 585, Anschlussgeleise 42 706, Effekten u. Kautionskto 59 341, Kassa 4735, Debit. 247 806, Betriebsmaterial. 11 496, Installationswaren 118 701, Glühlampen u. Kohlenstifte 5103, Anlagen gegen Miete 4173, Versich, 7186. – Passivn: A.-K. 5 000 000, Kredit. 457 021, R.-F. 23 220 (Rückl. 13 622), Abschreib.-Kto 266 342 (Rückl. 140 000), Ern.-F. 15 820, (Rückl. 6167), do. Wilmersdorf 6511 (Rückl. 2924), Div. 250 000, Tant. u. Grat. 8881 Vortrag 306. Sa. M. 6 028 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 214070, Betriebs-Unk. 73 147, Handl. Unk. 72 178, Abgaben 45 455, Reparat. 7337, Versich. 16 588, Steuern 6184, Überschuss 421 900.— Kredit: Vortrag 376, Betriebsgewinn 856 483. Sa. M. 856 859. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1903: 2, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Ing. V. Gaede, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Dir. Georg Haberland, Geb. Staatsrat a. D. Just. Budde, Berlin; Stadtverordneter Carl Kaufmann, Stadtrat Adalb. Erler, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch-Wilmersdorf. Elektricitätswerk Strassburgi.E. in Strassburgi.E., Hoherdtegl. Gegründet: 14./12. 1899; handelsger. eingetr. 30./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen mit der Stadt Strassburg, 2 den bisher gemäss diesen Verträgen mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektricitätswerk Strassburg, bestehend in den Gebäulichkeiten auf einem 6600 qm grossen Grundstück im Baublock Nr. 3 b der Stadterweiter. Strassburg mit allem Zubebb, Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 47 108 bar. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in Strassburg i. Els. u. Umgegend. Die Anlage umfasst 11 Dampfmasch. mit zus. 10 800 HP. Ende 1903 sind noch 2 Drehstrom. Dynamomasch. mit zus. 3200 Kilowatt aufgestellt; die Kesselanlage umfasst 4264 qm Heizfläche; mechan. Kohlenförderung. Angeschlossen an die Anlagen sind Ruprechtsau, Schiltighein, Stadt u. Dorf. Kehl u. Bischheim. Länge des Kabelnetzes 245,2 km. Versorgt wurden Ende 1903: 122 386 Glüh-, 1608 Bogenlampen u. 905 Motore mit 4456 HP., ausserdem 54 Strassel. bahnmotorwagen bei 64,470 km Geleislänge. Nutzbar abgegeben wurden 1902–1903 ausser Eigenverbrauch 5 067 700, 5 971 520 Kilowattst. Nach den Verträgen mit der Stadt Strassbung ist das Recht zur Benutzung der städt. Strassen u. Plätze u. zur Stromlieferung kein ausschliess- liches, doch ist der Ges. bei gleichen Bedingungen der Vorzug vor Dritten eingeräumt. Auch für die Versorgung der Gemeinden Schiltigheim, Bischheim und Kehl mit Elektricität wurde ar Ges. die Genehmigung erteilt. Die Stadt Strassburg hat an dem über 5 % des Anlagekapitab hinausgehenden Reingewinn einen Anteil von 25 % und weitere 25 % von dem Ränses über 9 %. Nach Ablauf von 15, 20, 25, 30, 35 u. 40 Betriebsjahren, von Ende 1896 ab ist die Stadt Strassburg zur käuflichen Übernahme des Werks berechtigt. Als Basis für 3 Ankaufssumme dient das Anlagekapital unter Abzug von 2½ % des Herstell.-Preises für fede verflossene Jahr. – Durch Vertrag mit der Strassburger Strassenbahn-Ges. ist dem zitätswerk die gesamte Stromlieferung für den Strassenbahnbetrieb bis Ende 192 gesichert. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. 000 Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. It. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 10 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; ab 1910 3 stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe Iied einem Bankkonsortium zu pari übernommen und von diesem zu 101 % zur Zeichn. geste sie diente zur Deckung der restl. Anlagekosten für das Kabelnetz nach den Vororten und maschinellen Erweiterung. Keine hypoth. Sicherheit. 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % 19 vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinna der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 90 7 auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. iebs-Uak Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 865, Betriebsmaterial. 5126, 12 684, Feuerversich. 35 097, Kleider u. Fahrräder 2373, Waren 36 288, Hauptposfinsßt Mobl 37 705, Beisteueranlagen 147 776, Schaulager 3000, Kaut. 22 786, Betriebs-Utensil. 34 850, Trle 48 433, Elektricitätsmesser 743 868, Grundstück 92 452, Gebäude Centrale 1 213 394, do. 3 0 formatorenstationen 168 137, Strassenarbeiten 305 886, Dampfkessel 452 942, Dampf) Ahe Apparate 2 199 637, Kabelnetz 2 763 267, Stations-Beleucht. 23 711, Laboratorium 91 33 00000 anschlüsse 524 365, Werkstatt 24 924, Lager 3374, Umbau 143 850. – Passiva: A.-R. Plg-Ki Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 30 532, Kredit. (abzügl. 399 275 Debit.) 493 047, Anlage- nantel 932 731, Ern.-F. 524 805, R.-F. 81 024 (Rückl. 25 125), Pens.-F. 20 470 (Rückl. 50000, 5 903 der Stadt Strassburg 48 544, Div. 405 000, Tant. an A.-R. 18 662, Vortrag 1177. Sa. M Handl- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 312 196, do. Unk. 134 66% 0 Unk. 81 674, Inserate u. Propaganda 4091, Feuerversich. 4500, Kleider u. . fak- Steuern 23 671, Hauptpostinstallation 3220, Schaulager 3000, Zs. 107 147, Inventar u.