s= Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1649 zeuge 401, Anlage-Tilg.-Kto 204 794, Ern.-F. 76 587, Gewinn 503 508. – Kredit: Vortrag 1015, Stromeinnahme 1 357 087, Elektricitätsmesser 67 409, Transformatoren 723, Montage- u. Prüf.- Gebühren 23 243, Gewinn an Waren 12 346. Sa. M. 1 461 823. Kurs Ende 1903: Frs. 1995 per Stück. Aufgelegt im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1903: 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zürich; Stellv. Komm.-Rat. Bank-Dir. Jul. Schaller, Strassburg; Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank f. Elsass u. Lothringen u. deren Zweiganstalten, Oberrhein. Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Bank f. elektr. Unternehmungen.? Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 4./6. 1901 u. 14./5. 1903. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spec. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konc. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges. besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 3,5 Kkm. Konc. v. 1./1. 1899 auf 50 Jahre. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Linge 2,4 Km. Konc. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. am 30./11. 1899. Der mit der A.-G. Helios geschlossene 10jähr. Betriebsvertrag wurde bereits mit Wirkung ab 1./1. 1902 gelöst. Die Bahn beförderte 1901–1903: 1 122 411, 1 063 715, 1 041 345 Pers. Angeschlossen waren Tnde 1903 an die Kraftstation 140 Lichtkonsumenten mit 6634 Aquivalentlampen, 47 Motore mit 318.99 K.-W. Nutzbar abgegebene K.-W.-Stunden 1902–1903: 71 238, 93 706. kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetzung durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300 000 (= 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagewerte 1 263 968, Kaut.-Kto 24 785, Versich. 1823, Kassa 2308, Rücklageanlage 11 234, Debit. 40 258, Vorräte 33 422. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Straf- u. Unterst.-Kasse 204, Versich.-F. 3000, Amort.-F. 86 001 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 39 008 hückl. 3900), R.-F. 10 160 (Rückl. 1899), div. Rückstell. per 1903 3026, Anschluss-Kaut. 305, Div. 36 000, Vortrag 92. Sa. M. 1 377 798. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 98 818, do. -Überschuss 51 619. Sa. M. 150. 437. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 150 437. Dividenden 1899–1903: 0, 4, 4, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Pfankuch, Stellv. Rechtsanwalt Levinger, Cöln; Ober-Ing. Kovacs, Dr. T. Bredt-Schmalbein. 7 * 7 * = Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- 3 Kraffübertragungsanlagen. Die Konc. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- achlüsse Ende 1901–1903; 228, 262, 282 mit 267, 310, 337 Kilowatt, darunter 55, 62, 72 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 nun M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 0% plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 432, Masch. u. Kessel 13 151, Schaltanlagen 12 707 Accumulatoren 45 645, Strassenleit. 103 675, Elektricitätszähler 6047 „Invyentar 6735, Installationsvorräte 10 664, Betriebsmaterial 916, Glühlampenersatz 00 1 Feuerversich. 121, Kassa u. Bankguth. 8225, Debit. 3800. – Passiva: A.-K. 170 000, 0 1g. 150 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 1000), Abschreib. 124 500, A. E. G. Cöln 18 075, Kredit. 1192, 11 900, Tant. an Vorst. u. Grat. 1815, Vortrag 963. Sa. M. 494 445. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6750, Betriebs-Unk. 5823, Betriebsmaterial 14 455, andl.-Unk. 5952, Abgaben 999, Installation 2190, Glühlampenersatz 1462, Abschreib. 13 500, wu 15 678. Kredit: Vortrag 96, Stromliefer. 64 142, Zählermiete 2571. Sa. M. 66 80. 090 Dividenden 1891–1903: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) lrektion: Ing. H. A. Miebach, Traben; A. Huesgen, Trarbach; Stellv. R. Huesgen, Traben. ufsichtsrat: (65) Vors. Dir. F. Deutsch, Berlin; Stellv. Max Melsheimer, H. W. Korn, Hrpach; W. Haussmann jr., Traben; Ing. L. Müller, Hildesheim. 6 Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben: Fil. der Rhein. Disconto-Ges. H 0 andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 104 *