――― 1650 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werbes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Elektricitätsmesser 3065, Strassenleitung 64 300, Boll. werk 5750, Inventar 1148, Gebäude 34 500, Strassenbeleuchtung 6600, Masch. 69 100, Feuer. versich. 320, Grundstück 8000, Wassersteg 1, Kassa 10 649, Waren 2340, Betriebsmaterial. 530, Oblig.-Depot. 49 000, Debit. 15 578. – Passiva: A.-K. 143 000, R.-F. 1554, alte Div. 900, Oblig. 120 000, Kredit. 2823, Gewinn 2609. Sa. M. 270 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 501, Zs. 2668, Betriebs-Unk. 3ll. Leitungsnetzunterhalt. 2692, Handl.-Unk. 830, Löhne u. Gehälter 9593, Grundstücksunterhalt. 104, Betriebsmaterial. 5952, Elektricitätsmesserunterhalt. 246, Reingewinn 2609. –—, Kredit. Vortrag 87, Installation 1886, Messermieten 1287, Lampengrundtaxe 5584, Waren 1951, Stron 29 713. Sa. M. 40 509. Dividenden 1892–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1 %. Direktion: Ing. Carl Zander. Aufsichtsrat: Rob. Guthmann. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 3./10. 100. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An. u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstinde jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel, Bau elektr. Bahnen Kapital: M. 590 000 in 590 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000, eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res, (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehlbetrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. um M. 160 000 durch Einziehung von Aktien. M. 65 000 Aktien waren Ende 1903 zurückgekauf. Genussscheine: 300 Stück. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel e. hielten urspr. je 300 an Ordre übertragbare Genusssch., auf welche von dem Reingewim besondere Beträge entrichtet werden. Infolge Herabsetzung des A.-K. 1903 sind auch 300 6e. nussscheine eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 t, zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. 27 985, Wechsel 11 649, Kassa 3518, Efektel 600, Kautionskto 50 191, Immobil. 120 000, Beteilig.-Kto 27 187, Waren 53 753, unfert. * beiten 51 162, Debit. 396860, Aktienrückkaufskto 65 000, Mobil. 1, Werkzeug 1, Verlust – Passiva: A.-K. 600 000, Kaut.-Kto 29 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 120 963. Sa. M. 846 00. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 800, Unk. 80 506, Abschreib. Al0 Delkr.-Kto 4664. – Kredit: Gewinn an Waren 112 015, Zs. u. Provis. 11 797, Haus 1216, Ver. lust 37 052. Sa. M. 162 080. 3 Dividenden 1899–1903: Aktien: 7, 7, 7, 0, 0 %; Genussscheine: M. 26.25, 26.25, 28.129 0, 0 pr. Stück. fiter Direktion: Ing. A. Köddermann, Kaufm. Hch. Müller. Aufsichtsrat: Vors. 3 von Scheffel, Karlsruhe; Konrad Freih. von Malsen, Peter Freih. von u. zu Mentzingel, Schloss Mentzingen. Tabriken für Hüte, schuhwaren, Lilitär-Pfekten ete. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bambelg Brün- Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Erk dung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. 5 6 00. Yweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. „ . Hypotheken (Stand Ende 1903): M. 81 864, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jähr 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Ak 333 pi Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 291 675 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 254 809, Masch.- u. Betriebsinventar 0 %. Kassa u. Wechsel 17 330, Waren u. Material. 213 869, Debit. 329 240. – Passiva: R.-F. 6022 (Rückl. 2218), Spec.-R.-F. 21 000 (Rückl. 3000), Hypoth. 81 864, Arb.-Sparka; *