1652 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1 412 646, 1 580 022, 1 277 729, 1 083 985, 1 068 160, 1 154 495. Nur durch Erhöhung des Um- satzes kann die Anlage rentabel gemacht werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 26./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Rückzahl. an die Aktionäre in der Weise, dass gegen Einreichung von 3 Aktien 2 abgest. zurückgegeben, die 3. aber zum Nom.-Wert bar ausbezahlt und vernichtet wird; Frist bis 31./1. 1904. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die Mittel zur Rückzahl. wurden aus dem Erlös des Berl. Grundstücks u. dem Bankguth. der Ges. entnommen (s. oben) Die Transaktion war Ende 1903 bis auf M. 15 000 alte Aktien, die noch nicht eingereicht waren, durchgeführt. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % auf dem Rüdersdorfer Grundstück seit 1898. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste jährl. Vergüt. von M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grund u. Boden Rüdersdorf 64 090, Gebäude do. 293 452, Masch. Berlin 8089, do. Rüdersdorf 174 977, Utensil. Berlin 2081, do. Rüdersdorf 11 176, Formen 6609, Riemen u. Beschläge 5829, Fuhrwerk Rüdersdorf 4334, Unfall- u. Feuerversich. 2470, elektr. Anlage 13 296, Kassa 4707, Wechsel 22 733, Debit. 321 756, Lagerbestand 376 500. – Passiva: A-K. 1 000 000, auf M. 15 000 noch nicht abgest. alte Aktien noch bar zurück- zuzahlen 5000, Hyp. Rüdersdorf 150 000, Kredit. 56 648, R.-F. 51 619 (Rückl. 109), Spec.-R.T. 35 856, Delkr.-Kto 8795, alte Div. 185, Tant. an Vorst. 126, Vortrag 3878. Sa. M. 1 312 1006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 546, Handl.-Unk. 68 87 8, Steuern u. Unfall. versich. 9546, Provis. 4843, Verlust auf Aussenstände 1330, Gewinn 4044. – Kredit: Vortrag 3255, Gewinn an Waren 118 402, Zs. 8530. Sa. M. 130 187. Kurs Ende 1890–1903: 111, 89, 74.60, 70.10, 77, 85.50, 90.75, 88, 79, 83, 65, 72.75, 71.75, 58.50 %. Aufgelegt 12./4. 1890 von Meyer Ball zu 121 %%. Notiert in Berlin. Ab 15./5. 1903 versteht sich die Notiz nur für abgest. Stücke. Dividenden 1889/90–1902/1903: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4½, 1½, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Carl Mayser, Berlin; Stellv. Herm. Koepisch, Kalkberge-Rüdersdorf. Prokuristen: Paul Kilian, Kalkberge-Rüdersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Siegfried Sachs, Stellv. Th. Quehl, Herm. Rosenberg, Jul. Prager, Bau- u. Maurermeister S. Weile, Bankier Mor. Helfft, Berlin: Dir. Carl Holfelder, Wernigerode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Arons. 8 August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389674. Letzte Statutänd. 3./4. 1902 u. 27./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berli das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen etc. Ferner Verkauf von Waffen u. E material modernster Systeme. Das Geschäft für die Militäreffektenbranche gestaltete sich in den letzten 3 Jahren sehr ungünstig und der Betrieb wenig rationell; an den Waffen. vorräten hat die Ges. grosse Verluste erlitten. „ Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, beschloss die G-). v. 27./6. 1899 zwecks Erweiterung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 270 000, abe 1./7. 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdner Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 zu 110 % u. weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die Ges. hat für 1903 einschl. des Verlustsaldos 0 M. 74 831 aus 1902 eine Unterbilanz von M. 1 356 161 zu verzeichnen; die G.-V.V. 30. 6. 33 sollte über Reorganisation event. durch Zus. legung der Aktien beschliessen. Die Realisation de grossen Waffenbestände hat sich noch nicht ermöglichen lassen. Die Bücher der von der Treuhand-Ges. geprüft und hat sich der A.-R. bezügl. des Ergebnisses weitere Ma nahmen vorbehalten. „. Genussscheine: Dem Bankhause EHd. Rockscli Nachf. in Dresden wurden für seine 15 mühungen bei der 1899er Aktien-Em. u. sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. D dt sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft u. im ganzen dafür 1901 u. 1902 M. 175 261 vel a 90 Hypothek: Urspr. M. 400 000, Ende 1902 noch M. 360 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 4 5 „% apyital durch verzinsl. bis 1./4. 1905 mit 4 %, von da ab mit 4½ %. Ab 1./4. 1905 wird das Kapit 1 oder 7 71 Ö. gallZ 0 ein ½ % in 70 Jahren getilgt, kann aber ab 1./4. 1905 nach 9monat. Kündig. gal teilweise zurückgezahlt werden. Die Gläubigerin kann ab 1./7. 1904 mit 9 monat. Frist Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 8=1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. . (mind. aber M. 2500 an den Vors. u. je M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Rest zur Verf. der G.-V. . 1 30889, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hausgrundstück Berlin 600 000, Waren 95 000 Bankguth. u. Debit. 446 789, Utensil. 50 726, Kassa 7602, Wechsel 56 479, Effekten 28 *