1654 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Aufnahme der unten vermerkten Anleihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmitte und Abstossung dargeliehener Kapitalien. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 3 M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tiß; ab 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärlt oder Totalkündigung ab 1908 mit 6 monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Tilg. derselben irgend welche Schuldverbindlichkeiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln errichteten Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleicht Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Auf 1./10. 1904 M. 10 000 ausgelost. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1899–1903: 99, 97, 97, 97, 96 %. Aufgelegt am 20./6. 1800 zu 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Amort.-Hypothek: M. 53 727 (Stand 30./9. 1903) zu 4½ % für die Westdeut. Boden. kredit-Anst., Cöln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann bis 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen ver. bleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Niederrad 288 708, Oberroden 9625, Arb- Wohn. Niederrad 25 518, Bestand: Paris 13 183, do. New York 56 858, Masch. 142 260, Versich. 17 994, Warenvorräte 2 036 690, Fabrikationsmaterial. u. vorausbez. Löhne 80 138, Wechsd 412 064, Kassa 123 685, Debit. 1 195 421, Avale 3000, Verlust 90 831. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 700 000, do. Amort.-F. 67 287, do. Zs.-Kto 13 040, R.-F. 108 239, Delkr.-Kto 40 000. Hypetl. 53 727, Accepte 565 623, Kredit: a) auf feste Termine 585 267, b) in lauf. Rechnung 359 7), Avale 3000. Sa. M. 4 495 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 234 144, Zs. 44 006, Abschreib. 29 57, do. a. Debit. 15 495. – Kredit: Vortrag 1179, Bruttogewinn 227 551, Verlust 90831. Sa. M. 319562 Kurs Ende 1899–1903: 149, 130, 124.50, 99, 90 %. Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1902/1903: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Phil. Donner, Frankf. a. M.; Phil. Carl Donner, New Vork. Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M: Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. = 0 5 0 7 = Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederl. in Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40 u. Herzogenaurach. Gegründet: 1./6. 1892. Übernahmepreis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letate Statutänd. 11./4. 1900, 4./4. 1901 u. 24./3. 1904. 3 Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. B. Berneis in Fürd (Fabrikation hier eingestellt), Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren. 4 Dampfmudt mit 340 HP. Arb.-Zahl ca. 2000. Die Ges. hat Fabriksfilialen in Herzogenaurach u, V Int b. Nürnberg. Die Fabrik in Herzogenaurach brannte 4./5. 1901 nieder; der Schaden 5 durch Versich. gedeckt u. eine Betriebsunterbrechung trat nicht ein; das Gebäude ist 0 wieder aufgebaut. Mit Wirk. ab 1./1. 1900 wurden die Firmen B. Berneis u. Liebmann 300 in Berlin übernommen. Produktion 1898–1902: 2 500 000, 2 002 000, 2 800 000, 2 800 0, 2 200 000 Paar Schuhe. Umsatz 1901–1903 ca. M. 5 000 000, 4 000 000, 5 000 000.... fr. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000 6 höhung lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lte G.-V.B. „, Mi 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1900 um M. 750 000 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen von einem Bankkonsort zu 120 %, angeboten den Aktionären 1.–14./5. 1900 zu 125 %; auf 2 alte Aktien entflel Bagke Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./f. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. 329 im Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Et erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Umlauf Ende 1903 M. 717 000. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 102.25, 98, 94 % Hypothek: M. 40 000, verzinsl. zu 4 %, lastend wesen Siebenkeesstrasse 23 in Nürnberg, rückzahlbar 1907. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), bis 5 % Div., dann ausserord. Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Varst., 5 % Tant. an A.-R. 21 einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Abbde bis Ende 1903 M. 524 018.