m fe. t; uf re Ill 00 Verschiedene Gesellschaften. 1657 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Darlehen 245 268, Waren 144 334, Grundstück 23 627, Inventar 6516, Utensil. 4374, Warenlager 68 732, Bankguth. 2106, Kassa 7818. – Passiva: einbez. A.-K. 120 000, Spareinlagen 320 190, Kredit. 23 568, Hypoth. 16 500, R.-F. 9000, Extra- R.-F. 1000, Gewinn 12 520. Sa. M. 502 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 022, Töchterheim 854, Wohltätigkeitskto 71, Miete 2676, Handl.-Unk. 20 288, Porto 3375, Reklame 2284, Provis. 1457, Utensil. 1172, Gewinn 12 520. – Kredit: Vortrag 1169, Waren, Zs., Provis. etc. 53 553. Sa. M. 54 723. Dividenden 1895–1903: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Erwin Heidke, Alfr. Paul Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Sondermann, Friedrichshagen; Wundermann, Albert Forkert, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb.; Karl Krause, Potsdam. * Minerva“', Act.-Ges. für Patent-Hufbeschlag ohne Nagelung in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26. Febr. 1896. Die G.-V. vom 14. Juni 1897 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Hufeisen nebst den dazugehörigen Befestigungsmitteln und anderen zugehörigen Gegenständen etc. Die Ges. hat durch einen Vertrag ihre sämtlichen Patente mit Ausnahme des deutschen gegen Barzahlung an ein englisches Syndikat verkauft. Dieses selbst geht seinerseits mit der Bildung besonderer A.-G. in den einzelnen Ländern vor. Die Aus- beutung des deutschen Patentes hatte die deutsche Ges. selbst in der Hand behalten. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz per ult. Dez. 1901–1903 nicht veröffentlicht. Liquidator: Ch. Eisenberg, Schöneberg, Hauptstr. 129. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Haase. Staubschutz, Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Nordufer 3a. Gegründet: 8./12. 1898 bezw. 13./2. 1899; eingetr. 5./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. u. Umwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. Zweck: Abfuhr von Haus- u. Wirtschaftsabgängen, Müll etc. in Berlin u. seinen Vororten. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Wagen 34 924, Kasten 33 274, Pferde 6995, Müllverlade- gerüst 43 136, Inventar 8139, Betriebsmaterial. 2087, Kassa 136, Effekten 1974, Debit. 15 092, Versich. 318, Zs. 133, Baukto 540, Geschäftswert 128 890, Licenzkto 11 184, Verlust 159 334. – A.-K. 325 000, Accepte 110 294, Arb.-Unterst.-F. 469, Kaut.-Kto 1275, Kredit. 9118. Sa. M. 446 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 130 602, Handl.-Unk. 27 804, Betriebs- Unk. 127 397, Abschreib. 27 301. – Kredit: Einnahmen 153 770, Verlust 159 334. Sa. M. 313 104. bividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Liquidator: Herm. Suhr. Aufsichtsrat: Zoll-Dir. a. D. Ferd. Kleinwächter, Ing. Hans Dormeyer, Rittmeister a. D. Rich. von Bayer-Ehrenberg. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur ÖOscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 318 625, Gebäude (im Neubau) 181 374, Tassa 3531. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 874, Geschenke 3403, Hypoth. 284 194, Kontokorrentkto 140 000. Sa. M. 503 531. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Hirsch, Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Gastwirt Friedr. Müller, Hugo Kamin, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Ferdinandstr. 19. ilialen: Berlin (Friedrichstr. 187, , Breslau, Duisburg, Leipzig, München, Königsberg i. P. Gegründet: 25. bezw. 30,/7. 1887. Letzte Statutänd. 4./7. 1899, 28./11. 1901 u. 30./3. 1903. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb u. Verwertung a Patenton, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die fes. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Dasß uisburg übernommen.