1660 Verschiedene Gesellschaften. sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Buu. materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech. nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Immobil. 22 434, Mobil. 212, Bauten 15 221, Material 5471, Kassa 415, Debit. 17 162, Bankguth. 5021, Verlust 23 128.– Passiva: A.-K. 250 000, Gründungskosten 3772, R.-F. 1800, Hypoth. 2751, Kredit. 10 155, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 278 478. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 203, Abschreib. 236, Delkr.-Kto 1000, – Kredit: Betriebsgewinn 311, Verlust 23 128. Sa. M. 23 439. Dividenden 1900–1903: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Georg Krafft, Köln: Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Dir. Louis Welter, Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Mobil. 2431, Grundstück- erwerb 898, Erweiterungsbauten 2374, Debit. 287, Kassa 3, Div.-R.-F. 1680. – Passiva: A.K 24 000, R.-F. 3604, Kredit. 1920, Div. 1680, f. Krananlage 180, Vortrag 290. Sa. M. 31 60. Dividenden 1900 –1903: 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes, Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnbers. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firm Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst fir M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etui fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Specialität: Bruyele Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. Grosser Export. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsmr Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eintr festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 294 196, Masch. 57 360, elektr. Liektanbe 6067, Dampfheizung 2412, Utensil. 9369, Waren 236 145, Debit. 160 857, Bankguth. Kassa 1561, Effekten 14 573. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 6446 Güefl. 2089), Spec.-R.-F. 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 72 233, Tant. 3015, Div. 35 000, Ott sche Pens. Kasse 600, Vortrag 853. Sa. M. 798 150. 5600 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 499, Arb.-Lohn 156 830, Personal Reisekto 7388, Effekten 1, Zs. 5350, Abschreib. 13 723, Gewinn 43 559. – Kredit: Vortras 1771, Waren 250 708, Diverse 10 562. Sa. M. 263 043. Dividenden 1901–1903: 7, 7, 7 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Held, Wilh. Behl, Nürn Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. berg. Landwirthschaftl. Handelsgesellschaft, A.-G. in Paderborl, (In Liquidation.) Gegründet: 9./11. 1895. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Auflös. der Ges., weleh . trieb und Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften bezweckte, die mit der Eal wirtschaft verknüpft waren. worol Kapital: M. 30 000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200 und 25 Inh.-Aktien à M. 1000, M. 25 290 einbezahlt. K. 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 409, Patente 4201, Debit. 40 323, Vorräte 774, 13 819. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 193, Kredit. 29 335. Sa. M. 59 528. Dividenden 1896–1902: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. H. Loeber Liquidator: Bücherrevisor B. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. £