1662 Nachtrag. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaft. u. Gebäude 199 780, Masch. u. Utens, 32 746, Waren 31 598, Debit. 6938, Kassa u. Bankguth. 1005, Verlust 40 015. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 6867, Darlehen 30 215. Sa. M. 312 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 718, Abschreib. 7945. – Kredit: Warenerlös 8408, Aktienzuzahlungskto 18 000, Verlust 14 255. Sa. M. 40 663. Dividende 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Karl Tesch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hans Bolze, Mannheim; Prof. Dr. Rich. Baur, Ing. Emil Grüner, Stuttgart; Max Daege, Ludwigshafen a. Rh. Vachtrag. Berliner Terrain- u. Bau-Aktiengesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 300.) Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Hausgrundstücke Kurfürstenstr. 143 (335 qm, 4 Stockwerke, Feuersocietät M. 149 000, Mieterträgnis auf M. 15 000 veranschlagt) u. Bülowstr. 90 (573,70 qm, 4 Stockwerke, Feuersocietät M. 165 000, Mietertrag M. 14 000), ferner die Terrains Frobenstr. 1–11 (65032 qm reines Bauland, worauf 7 vierstöckige Wohnhäuser für etwa M. 1 750 000 errichtet werden sollen) und Kottbuser Damm (4597 qm reines Bauland nebst Wohngebäude, das M. 4000 Miete erbringt u. mit M. 311 900 in die Feuersocietät eingeschätzt ist). Diese Grundstücke sind auf M. 2 812 840 bezw. M. 3 023 521 abgeschätzt, während sie mit M. 2 220 000 Einstandspreis zu Buche stehen, d. h. etwa M. 700 000 oder 24 % niedriger als der Durchschnittsbetrag der Taxen. – Der Ges. ist die Bauausführung einer bedeutenden Fabrikanlage in einem Vororte Berlins übertragen worden. Es dürfte sich über kurz oder lang die Beschaffung weiterer Betriebsmittel für die Ges. nötig machen. Hypotheken: M. 270 000, wovon M. 150 000 auf Kurfürstenstr. 143, verzinsl. zu 3/%, mit 6 monat. Frist kündbar, M. 120000 auf Bülowstr. 93, verzinsl. zu 3½ %, kündbar per 1./4. 190b. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 220 000, Debit. 298 138, Bureau-Inventar 1578, Kassa 962. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 270 000, Gewinn 678. Sa. M. 2 520 678, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 239, Verschiedenes 251, Versich. 28, Ge. winn 678. Sa. M. 1196. – Kredit: Zs. M. 1196. Kurs: Zugelassen Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. *Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer: Louis A. Kralick, R. Duehrssen, Carl Jung, E. A. Burgtorf, Emil Kaufmann, Jos. Kahle u. Marcel Kahle, New York, letztere beiden als Inhaber der Firma: Geo. Borgfeldt & Co. zu Berlin. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit' Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für 0 verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 1 25 % Einzahlg. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2331 gewär 0 Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Herm. Hecht, Komm.-Rat Ferd. Hecht, Berlin. verk Aufsichtsrat: Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. Gg. Semler, Gg. Kolb, N Kattowitzer Act.-Ges. für Bergbau u. Eisenhüttenbetrie) in Kattowitz. Siehe Seite 592/593.) Teer Produktion 1903/1904: Steinkohlen 2 422 584 t, Eisenerze 19 792 t, Koks 72 471 3 5377 t, Ammoniak 33 282 t, Roheisen 54 692 t, Flusseisenblöcke u. Stahlgussartikel Gusswaren, Kessel- und Konstruktionsarbeiten 4124 t, Handelseisen 39 029 6, aäs a 12 078 000 000 Stück, Kalksteine 1704 t. 11 226 Beamten und Arbeiter. — 1903/1904 6 von 42,2134 ha Grundstücken mit 7 Wohngebäuden. – Die Ges. ist dem deutschen Öt.