Nachtrag. 1663 werks-Verband beigetreten, wodurch wieder ein gewinnbringendes Resultat der Hüttenabteil. erhofft wird, die 1903/1904 noch M. 105 552 Verlust erbrachte. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grubenwerte 17 282 534, Immobil.: Bergwerksanlagen 906 00), Hütten- do. 2 041 769, Grund- u. Wohngebäudebesitz 5 353 681, Mobil:: Bergwerks- anlagen 2 123 051, Hütten- do. 1 751 385, Grundbesitz 31 967, zus. 29 580 387, abzügl. 1650 000 Abschreib. = 27 930 387, Material. 1 766 711, Produkte 1 586 044, Effekten 1 305 078, Kassa 23 465, Bankguth. 2 753 643, Debit. 670 886, Kaut. 1 466 522, Avale 37 460, Hypoth. 10 000. — passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 6 762 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 969 852, Asservate 4781. Kaut. 1 464 823, Avale 37 460, R.-F. I 3 206 225, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 300 000, Div. 2 200 000, do. alte 2340, für Wohlfahrtszwecke 50 000, für Berufsgenoss. 20 000, Vortrag 57 716. Sa. M. 37 550 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt.-Unk. 255 536, Oblig.-Zs. 242 200, Ab- schreib. 1 650 000, Gewinn 2 327 715. – Kredit: Vortrag 65 252, Betriebsgewinn: Bergwerks- anlagen 4 139 097, Grundbesitz 227 022, verschied. Erträge u. Zs. 149 633, zus. 4 515 752, abzügl. 105 553 Betriebsverlust der Hüttenanlagen = 4 410 200. Sa. M. 4 475 452. Dividende 1903/1904: 10 %. E. Leinhaas Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. (Siehe Seite 800.) Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 320 000, Werkzeugmasch. 135 500, Fabriksinventar 57 000, elektr. Beleucht.-Anlage 14 500, Werkzeug- u. Utensil. 43 000, Modelle u. Zeichn. 14 000, Fabrikat.-Kto 62 191, Material. 12 492, Debit. 42 152, Aktionärkto 14 250, Kassa 1088. – Passiva; A.-K. 240 000, Hypoth. 440 000, rückst. Zs. 12 993, Kredit. 22 953, Vortrag 277. Sa. M. 716 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5556, Zs. 2623, Reisespesen u. Mon- tage 688, Provis. 965, allgem. Betriebs-Unk. 1846, Tischlerei 86, Arb.-Versich. 463, Spedition 107, Reparat. 256, Gewinn 227. Sa. M. 12 817. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 12 817. Dividende 1903/1904: 0 %. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam, Sitz in Berlin. Gegründet: 12./12. 1864 als Berl. Kammgarnspinnerei A.-G. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. zZweck: Herstell. von Kammgarnen in der zu Neuendorf b. Potsdam belegenen Fabrik. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. Die schon 1901 begonnenen Reorganis.-Arbeiten des techn. Betriebes sind jetzt beendet. Die beabsichtigt gewesene Verschmelzung bezw. Verkauf des Unternehmens mit der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen bezw. an die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig-Plagwitz ist nicht zur Ausführung gelangt (näheres darüber Jahrg. 1902/1903 d. B.). 1903 M. 136 311 Reingewinn, der zur Minderung der Unterbilanz auf M. 32 093 benützt wurde. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien (Nr. 2501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel u. Kosten angestellt. Die Mehrzahl der Aktien befindet ich im Besitz der Norddeutschen Wollkämmerei in Delmenhorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Berlin. Sümmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst.. bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 638 000, Masch. 426 000, Utensil. 30 000, Versich. 4393, Kassa 1993, Wechsel 3539, Material. 45 794, Fuhrwerk 3000, Gen. -Woll. u. Garnbestände 1 162 833, Debit. 1020 637, Verlust 32 093. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 362 389, Accepte 505 896. Sa. M. 3 368 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 405, Handl.-Unk. 20 144, Porti 2501, steuern 4207, Zs. 3811, Wechselstempel 451, Abschreib. 38 166. – Kredit: Wolle u. Garne Gewinn) 205 592, Verlust 32 093. Sa. M. 237 686. Kurs Ende 1885–1903: 79.75, 107.50, 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, –, 74.75, 65 * –, –, 81.75, 82.75, – %. Aufgelegt 12./7. 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1903: 3½, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 1½, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Stellv. Komm.-Rat Rob. andsberg, Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Martin Deetjen, Delmenhorst. Zahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger. ――――――――――