― Nachtrag. 1665 Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 29./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 218 500, Inventar 13 000, Bankguth. 14 204, Aktivkapital u. Zs. 9937, Papiervorrat 5188, Kassa 18 735. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 11 000, Gewinn 37 565. Sa. M. 279 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7113, Abschreib. 473, Gewinn 35 509. –— Kredit: Ertrag: vom Geschäft 19 351, vom Haus 21 810, Zs. 1934. Sa. M. 43 096. Gewinn 1896–1903: M. 38 222, 37 866, 34 259, 40 425, 36 175, 40 445, 39 555, 37 565. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von wVubronner, Oberbürgermeister Dr. Mühlberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. Prokurist: Ernst Frommer. Stuttgarter Vereinsdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Letzte Statutänd. 23./3. 1902 u. 29./3. 1904. Die Ges. besitzt 2 Häuser. Kapital: M. 70 500 in 470 Nam.-Aktien u. M. 29 500 Einlagen stiller Gesellschafter. Mehr als M. 6000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Altes Haus 36 877, neues Haus 224 443, Gesamtwert der Druckerei-Utensil. 96 286, Vorräte 6628, Bankguth. 579, Debit. 72 676, Kassa 1053. — Passiva: A.-K. 70 500, Einlagen stiller Ges. 29 500, Hypoth. auf altes Haus 37 056, do. neues Haus 100 000, do. Mobil. 5627, do. Druckereimaterial. 8154, Darlehen 74 052, Sparkasse 36 017, Gebäudeschulden-Tilg.-Kto 4240, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 13 395. Sa. M. 438 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 338, Unk. 13 096, Zs. 8886, Gewinn 13 395. —–Kredit: Vortrag 3569, Druckerei 45 146. Sa. M. 48 716. Gewinn 1896–1903: M. 18 755, 11 860, 19 454, 12 513, 14 486, 10 904, 14 269, 13 395. Direktion: August Koch, J. Leiser; Stellv. Rob. Bürker, Friedr. Arndts. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele. C. Seuffert, F. Spörr.* 23 ― 0 D = Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer: Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Ant. Kappelhoff, Senator A. F. Brons, Fischerei-Dir. G. F. Zimmermann, Fischerei-Dir. L. Ruyl, Emden. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Es ist geplant, den Betrieb 1905 mit 10 Loggern zu er- üffnen und 1906 weitere 10 Logger einzustellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind von den Gründern mit 2 % Aufgeld übernommen und werden Ende 1905 vollbezahlt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. H. Metger, Senatoren Ant. Kappelhoff, A. F. Brons, T. Drees- mann-Penning, Handelskammersekretär P. van Rensen, Emden; Komm.-Rat Carl Lehnkering, Duisburg; Gen.-Konsul Carl H. Sass, Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund. 91 Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Zweck: Wiedergewinnung des früher in Hersfeld vorhanden gewesenen tesundbrunnens durch Bohrung auf eigenen oder noch anzukaufenden oder hierzu zur Ver- ügung gestellten fremden Grundstücken und die Verwertung etwa erbohrter Quellen und der Grundstücke. Ergeben die Bohrungen keinen oder keinen ausreichenden Erfolg, so be- schränkt sich die Thätigkeit der Gesellschaft auf die Verwertung ihrer Grundstücke. Kapital: M. 48 000 in 39 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 45 Aktien Lit. B à M. 200. Uber- fag. der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. irektion: Bürgermeister Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Apotheker Ludwig Becker, Bierbrauereibes. Ludwig Engelhardt, Hersfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. 1. 105