Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 Deutsche Palästina-Bank in Berlin mit Zweigniederlassungen in Jerusalem, Jaffa und Haifa. Gegründet: 15./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs mit Palästina u. der Levante. Infolge verlustbringender Vorschüsse auf Warenverschiff. musste der Reingewinn für 1903 M. 59 807 zu Abschreib. verwendet werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, einzuzahlen 52 % am 1 2 „ 25 % n 1 10. und 25 % am 31./12. 1902. Restliche M. 200 000 werden später begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 97 246, Wechsel 464 484, Debit. (davon Bankguth. M. 123 410) 843 659, Mobil. 4483, Landkto 49 310, Effekten 31 546, Ausgleichsposten d. Filialen 2924. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6408, Delkr.-Kto 1536, alte Div. 560, Kredit. 509 742, Depositen 115 602, Gewinn 59 807. Sa. M. 1 493 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 689, Gewinn (zu Abschreib.) 59 807. – Kredit: Vortrag 4502, Zs. 74 855, Wechsel 28 990, Diverse 3148. Sa. M. 111 496. Dividenden 1899–1903: 0, 5, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Stratmann, Stellv. Wilh. von Wickede, Berlin; Ernst Schoemann, Jeru- salem; Wilh. Faber, Jaffa. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Stellv. Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Rittergutsbes. Max von Hiller, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Martin Heimbach, Berlin; Justizrat Dr. jur. Felix Porsch, Breslau; Dr. Wilh. Schroeder-Poggelow, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: von der Heydt & Co. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7: 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 12 859, ausgeliehene Kapitalien 2 473 977, Zs.-Rückstand 94 258. – Passiva: A.-K. 37500, Einlagen u. zugeschrieb. Zs. 2 515 368, R.-F. 24 631, Gewinn 3595. Sa. M. 2 581 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 386, Gesamtausgaben: 8311, Gewinn 3595. Sa. M. 97 293. – Kredit: Einzunehmende Zs. M. 97 293. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir.: Theob. Gibmeyer; Rendant: Kaplan H. Grönninger, H. Schulte. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann. Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck. (In Liquidation.) Gegründet: 1./5. 1886. Übernahme der Borbecker Creditbank, eingetr. Genossenschaft. Die G.-V. v. 3./10. 1904 beschloss die Liquid. der Ges., da die Bank durch Unterschlagungen der früheren Direktoren Hollmann (Vater u. Sohn) um M. 900 980 geschädigt wurde, von welchem Betrag durch das A.-K. (M. 600 000) u. die Rücklagen etc. (M. 91 962) M. 691 962 Deckung finden, den Rest von M. 209 017 hoffen die Liquidatoren durch das Vermögen der früheren Direktoren Hollmann decken zu können. Auch der Aufsichtsrat wurde regress- pflichtig gemacht. Die Einleger erhalten vorläufig 33 % ihres Guthabens. Der Rest soll in Raten je nach Veräusserung des Immobilienbesitzes gezahlt werden. Die Aktionäre ver- lieren ihr volles Kapital. Kabpital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Dividenden: 1886–w99: 6–8 %; 1900–1903: 9, 10, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Karl Peter vorm Walde, Clem. Schniering. Aufsichtsrat: Vors. H. Röhling, W. Gerschermann, G. Butz, W. Kranendick, W. Wagner, H. Sandgathe, B. Classing, H. Hoffstadt gen. Scheppmann, Louis Hoffstadt, J. Bäcker, J. Beyhoff, Cl. Hoffstadt, H. Mummenhoff, H. Bücking, W. Grosse-Eggebrecht, R. Baum. „ Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte.