– 6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 450 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 429 918, Zs. 29 612, Kassa Passi va; Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 343 090, Vermögenskto (R.-F.) 124 881. Sa. M. 1 468 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 15 512, 36 286, Verwaltung 2556, für gemeinn. Zwecke 5418, z. R.-F. 3250. – Kredit: Gehob. . 32 887, restierende u. lauf. Zs. 20 612, verschied. Einnahmen 525. Sa. M. 63025. Dividenden 1900–1903: 0 % Seit Bestehen M. 95 349 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Johs. Schmidt, Siems. Fehmarnsche Bank in Liquid. in Burg auf Fehmarn. (In Konkurs seit 1./12. 1904.) 1889; bestand 1876–89 unter der Firma Credit-Verein f. Fehmarn e. G. Die G.-V. 9./9. 1904 beschloss 316 Liquid. Am 1./12. 1904 fand dann die Konkurseröffnung Sstatt. ursverwalter: Kaufm. Hans Sehögfeldt, Burg a. F. Die Bank hat durch verschiedene Konkurse grosse Verluste erlitten, so dass sich ausser den durch den R.-F. bereits gedeckten noch weitere Verluste im Betrage von M. 200 000 ergaben. Eine Fusion mit einer gröss. Bank ist vergebl. angestrebt worden. Die restl. Einzahl. ist anlässlich des Konkurses zu leisten. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 mit je M. 500 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Vorschusskto 483 501, Debit. 279 037, Kontokorrentkto 822 542, Bankkto 2835, Effekten 156 100, Coup. u. Sorten 1159, Inventar 900, Grundstück 28 500, rückst. Zs. 7671, Kassa 74 101, Verlust 2241. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 131 589, 49 141, Kredit. 1245 040, Sparkasse 233 087, Lombard 51 000, Zs. 23 610, Vortrag 121 M. 1 858 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 637, Abschreib. a. Grundstück etc. 400, Verlust a. Effekten 571, Abschreib. 87 614. – Kredit: Zs. 15 303, Provis. 2429, zurückve rgüt. Tant. 750, Verlust 86 741 (chiervon durch Res. gedeckt 84 500). Sa. M. 105 223. Dividenden 1890 91–1903/1904: 8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Liquidatoren: H. Schönfeldt, E F. Thomsen, E. Ih Ab Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Fr. Fock, J. F. Ohms, Fr. D. Mildenstein, J. A. Bundies, C. H. Bathje. ―― 3 3 „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unter der Firma Peniger Bank. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Letzte Statutänd. 25./9. 1903. Kapital: M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien (Nr. 1–244 u. 251–500) à M. 1000 u. 30 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; seit 1898/99 ―= ― voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1/7 –30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30./9. Stimmrecht: 1–―3 Aktien = 1 St. 4 Akt. = 2 St., 8 Akt, =3 ., 12 Akt. t Ü. s.f. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 66 501, Vorschusskto 331 363, Debit. 1 083 560, Wechsel 72 095, Hypoth. 130 219, Effekten 140 110, Gewinn auf do. 6912, Mobil. 2724, In- kassokto 116 551, Utensil. 5344, Grundstücke 637 065. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 48 236, Neben-R.-F. 7116, reserv. Kursgewinn 3847, Kredit. 194 811, Einlagen 1 334 449, Hyp.-Schuden 413 900, Bankkto 61 963, Gewinn 28 124. Sa. M. 2 592 448. Dividenden 1891/92– 1903/1904. 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4 %. Vorstand: H. Reinhardt, M. Urban. „„. H. W. Schmidt; Bevollmächtigter in Rochlitz: Emil Fischer; in Penig: Emil Naumann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Osk. Gottschald Stellv. Rich. Beyer. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt. Wilhelminenstr. 14. Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Gründer: Kaufm. Ludwig Müller, Bankier Wilh. Eschborn, Bankier Wilh. Fries, Kur-Dir. Cäsar Georg Häseler, Darmstadt: Ernst Krug, Stockstadt a. Rh. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, doch bedarf sie hierzu stets der Genehm. des A.-R. Der Erwerb von Spekulationspapieren für die Bank ist untersagt. Welche Papiere als Spekulationspapiere zu betrachten sind, entscheidet der A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Wilh. Eschborn, Wilh. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Albert Zobel, Giessen; Stellv. Kaufm. Ludw. Müller, Dr. med. Karl Brüning, Darmstadt; Kur-Dir. Cäsar Georg Häseler, Salzschlirf; Rechtsanw. Wilh. Grünewald, Giessen. =―――――――――――――――――――――――――――― = === ――― —―― ――― ―――――