Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. 13. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kred ehk fen jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 2000 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Restl. Einzahl. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 7730, Effekten 52 076, Wechsel 49 684, Immobil. 9215, Debit. 558 526, Zielfristen 260 060, Mobil. 1, % Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 872 315, alte Div. 15, Diskontkto 453, Gewinn 8682. Sa. M. 1 092 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4200, Unk. 1464, Abschreib. 589, Gewinn 8682. – Kredit: Vortrag 3328, Zs. 4746, Provis. 1534, Effekten u. Diskont 5326. Sa. M. 14 935. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0 %; 1900/1901–1903/1904: Je 6 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Bir. Franz Then sen.; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V. G. Bose Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr. Dissener Volksbank In n Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 27./8. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 33 583, Effekten 24 281, Hypoth.-Forder. 462 875, Wechsel 92 208, Debit. 677 899, Inventar 709. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 45 000, Spec.- R.-F. 15 000, Delkr. -Kto 14 050, Kredit. (Einlagen) 949 293, Div. 15 000, do. alte 420, Tant. 2700, Vortrag 273. Sa. M. 1 291 557. Dividenden 1890/91–1903/1904: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Horst. Aufsichtsrat: Vors. F. Frieling, Stellv. H. Möller. Allg. Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Altmarkt 13. (In Liqu.) Gegründet: 22./6. 1896. Die Ges., welche seiner Zeit von der Dresdner Creditanstalt für Ind. u. Handel als Finanzierungs-Institut begründet worden war, beschloss am 30./6. 1902 die Liquid. (Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1901/1902–1903/1904.) Kapital: Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1– 3000) à M. 1000, wovon je 1000 Aktien Lit. A u. B vollgezahlt u. 1000 Aktien Lit. C mit 25 % eingezahlt waren. Sa. der Einzahlung somit Ende 1900: M. 2 250 000. Da die Ges. durch den Zusammen- bruch der Dresdner Creditanstalt betroffen wurde, so beschloss die G.-V. v. 22./8. 1901 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 2 250 000 durch Zus. legung der M. 1 000 000 mit 25 % eingezahlten Aktien Lit. C in M. 250 000 vollgezahlte Aktien. Da dieser Beschl. aus formellen Gründen nicht handelsger. eingetr. u. demgemäss nicht durchgeführt werden konnte, so berief die Ges. am 6./2. 1902 die restlichen 75 % auf Aktien Lit. C zum 28./2. 1902 bezw. 15./6. 1902 ein. Der bis 31./5. 1902 eingegangene Betrag von M. 720 000 ist teilweise zur Schuldentilg. bei der Dresdner Creditanstalt in Liquid. verwandt. Auf M. 40 000 (Aktien Nr. 2911–50) wurden restl. 75 % nicht eingezahlt. Diese Aktien wurden kaduziert. Ab 14./7. 1903 gelangte die erste Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 auf die Aktien zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./11. 1904 beschloss die Beendigung der Liquid. durch Verteil. der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Nordischen Elektrizitäts- und Stahlwerke, von welchen eine auf 4 Allg. Industrie-Aktien entfällt. Frist 23./1. bis 4./3. 1905. Für 'die sich ergebenden Spitzen stellen die Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Dresden, und das Bankhaus Gebr. Arnhold Certifikate aus, da beide Firmen in dieser Angelegenheit die Treuhandgeschäfte für die nicht aufteilbaren Beträge über- nommen haben. Auf jede Aktie entfällt ausserdem ein mässiger Betrag in bar. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 1338, Bankguth. 6274, Effekten 250 125, Verlust 2 262 312. – Passiva: A.-K. 2 960 000 ab 444 000 1. Liquid.-Rate, bleibt 2 516 000, Restanten der 1. Liquid.-Rate 4050. Sa. M. 2 520 050. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 254 979, Handl.-Unk. 13 905. – Kredit: Effekten 870, Zs. 694, Eingang abgeschrieb. Forder. 5008, Verlust 2 262 312. Sa. M. 2 268 885. Kurs Ende 1896– 1901: 110, 120, 121. II %%. 3 6. 1896 zu 105 %. Notiert in Dresden u. zwar ab 8./12. 1902 franko Z8., sowie ab 17. 1903 in Mark pro Stück, auf welche 15 % = M. 150 zurückgezahlt sind. 1901: 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Marig Dr. Getz, M. Hörisch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Pleissner, Dresden; Stellv. Rentier Mor. Gross, Klotzsche; Kaufm. Phil. Giesse, Dresden; Rentier Herm. Grube, Radebeul; Rechtsanw. A. Hennigson, Berlin.