Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 zu 100.50 % in Frankf. a. M. bei den oben genannten Bankfirmen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1904: 100.40, 100.20, 101.20, 102.40, 101.50, 101.50, 100.20, 99.30, 97.20, 94.50, 99.80, 100.10, 100 %. 5 Die besond. Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimm. Beschl. des V.-R. u. des A.-R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1904 aus: fl. 1 641 400 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; fl. 3 565 400 5 % Prior.- Aktien der Biharer Vicinalbahn; fl. 951 000 5 % Prior.-Aktien der Nyiregyhäza-Mätészalka- Bahn; fl. 3 333 800 4 % steuerfreie Prior. der Mähr. Westbahn; fl. 776 000 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha-Bahn; fl. 1 762 750 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner- Lokalbahn; fl. 1 638 600 6 % Prior.-Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; fl. 604 600 5 % Prior.- Aktien der Héjasfalva-Székelyudvarhelyi (Székeler) Bahn; fl. 699 300 5 % Prior.-Aktien der Czetnekthalbahn; fl. 6 871 550 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokalbahn; fl. 3 956 900 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; fl. 2 199 700 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats-Eisenbahn, welche inkl. Zs. mit M. 36 650 752 zu Buche stehen. – Ausser- dem hatte die Ges. Ende Juni 1904 folg. ungar. Eisenbahn-Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von K 9 906 900 mit M. 7 295 898 beliehen: fl. 1 066 800 Prior.-Aktien der Pressburg-Dunas- zerdahely-Eisenbahn; fl. 1 410 400 Prior.-Aktien der Komorn-Dunaszerdahely-Eisenbahn; fl. 1 501 700 Prior.-Aktien der Temesvär-Nagyszent-Mikloser-Eisenbahn; K 2 964 000 Prior.- Aktien der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 10 % Honorar an V.-R., 3 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Eigene Effekten inkl. Zs. 36 650 752, Beleihungen auf Effekten 7 295 898, Effekten des R.-F. A 295 751, Kassa 1095, Mobil. 1000, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 333 097. – Passiva: A.-K., eingez. 6 250 000, 4½ %, Oblig. 1 243 900, 4 % Oblig. 35 915 800, Oblig.-Zs.-Kto 634 514, do.-Amort.-Kto 21 100, R.-F. A 317 783 (Rückl. 20 880), do. B 88 515, Disagio-Res. 133 450, Div. 390 625, do. alte 565, Tant. an V.-R. 14 672, do. an A.-R. 4401, Vortrag auf 1904/1905 562 266. Sa. M. 45 577 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 481 243, allg. Verwalt.-Kosten 19 992, Steuern 29 411, Gebühren a. depon. Effekten 8922, Provis. 2596, Miete 1500, Kontokorrent- Zs. 10 969, Minderwert der Effekten des R.-F. A 2236, Gewinn 992 846, inkl. Vortrag a. 1902/1903. – Kredit: Vortrag 575 241, Zs. von Prior. u. Prior.-Aktien sowie a. Belehn.- Kap. 1 953 906, Gewinn a. verl.- Effekten 20 570. Sa. M. 2 549 717. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 125, 120.50, 109, 105, 111.50, 115 %. Aufgel. M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1903/1904: 4¾, 5 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½, 6½, 6 /, 6 % Qoup.-Verj.: 4 J. (K) Verwaltungsrat: (6–11) Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Bankier Max Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alex. Majer, Carl von Neufville, Bank-Dir. Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Hofrat Ritter von Hahn, Dir. M. Bauer, Wien; Bank-Dir. G. Gerhardt, Budapest. Prokurist: Fritz Beyer. Aufsichtsrat: (3–5) Herm. Köhler, Arth. Andrae, Stadtrat Jos. Baer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank; für Oblig.-Coupons: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. *Geestemünder Handelsbank Akt.-Ges. Geestemünde. Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Maurer- meister Hch. Lange, Rentier Hch. Korte, Kaufm. Otto Beucker, Bankbeamter Hch. Schnitger, Bankbeamter Karl Frademann, Geestemünde. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Hch. Schnitger, Karl Frademann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Senator Hch. Rabien, Maurermeister Hch. Lange, Rentier Hch. Korte, Kaufm. Otto Beucker, Geestemünde. 1. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 9./6. 1904. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 339 749, b) Güterkaufgelder 58 922, c) Wertp. 42 221, Ausstände 14 255, Mobil. 336, unersetzte Vorlage 19. – Passiva: A.-K. 4800, aufgenomm. Kapitalien 449 125, R.-F. 84, Überzahlung 1042, Gewinn 470. Sa. M. 455 522. Dividenden 1894–1903: 0 %. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Wagner; Rechner: Schmidt.