14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 953 656, b) Wertp. 74 249, c) Bankguth. 357, d) Kontokorrentverkehr 15 250, Güterkaufgelder 12 033, Kassa 747, Ausstände 57 887, unersetzte Vorlagen 122. – Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500, aufgenomm. Kapitalien 1 037 865, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 40 953, Gewinn 7069. Sa. M. 1 114 303. Gewinn 1896–1903: M. 6618, 5660, 6475, 9022, 2650, 5090, 7603, 7069. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten 1. L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./5. 1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 14 192, ausgeliehenes Kapital 2 169 015, Zs. 54 823, Häuser 24 800, Grundstück 2000, Mobil. 300. – Passivva: A.-K. 2400, belegtes Kapital 2 114 884, R.-F. 142 706, Div. 96, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 5543. Sa. M. 2 265 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3633, Abschreib. 3715, Gewinn 11 278. – Kredit: Zs. 17 853, Miete 745. Sa. M. 18 628. Dividenden 1900–1903: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Marcus Voss, J. Thiessen, P. A. Spiecker, Hch. Rau. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos und Porto-Alegre (diese seit Anfang 1904). Gegründet: 16./12. 1887. Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 589 939, Wechsel 21 632 668, Lombard 11 192 428, Debit. 2 861599, Mobil. u. Telephon Sào Paulo u. Santos 5, Bankgebäude in Rio de Janeira, São Paulo u. sonst. Grundstücke 1 084 991, Wertp. in Hamburg 2 541 888. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 723 782 (Rückl. 46 376), Spec.-R.-F. 1 257 811 (Rückl. 46 376), Accepte 573 852, Depositen auf Termine 6 940 278, Giro-Einlagen u. Kredit. 33 162 937, noch zu zahlende Verwalt.-Kosten in Hamburg 6956, Tant. an A.-R. 34 782, Div. 800 000, do. alte 1080, Vortrag 402 038. Sa. M. 53 903 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 25 374, do. noch zu zahlen 6956, Einkommensteuer 67 872, Gewinn 1 329 574. – Kredit: Vortrag 393 577, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc., sowie Abschreib. auf Bankgebäude 629073, Gewinn der Centrale Hamburg 407 126. Sa. M. 1 429 777. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1904: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140 %. Aufgel. 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1904: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5. 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1903/1904: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. Spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer; Rio de Janeiro: 0. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. E. John; Sao Paulo: A. Plaas, Stellv. G. Pfeiffer; Santos: Stellv. Franz Carl; Porto Alegre: Stellv. W. Rupp, Th. Matthiesen. Prokuristen: H. O. Schmidt, Ch. Baumann, F. Salomon, C. Ziermann, P. Heede. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Ad. Salomonsohn, P. Boettger, Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Berlin; H. Hasenclever, Rem- scheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges.