20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 14 028, Mobil. 26, Wertp. 573 865, Wechsel 545 925, Debit. 153 855, Immobil. 18 400, nicht eingezahltes A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen u. Kredit. 1 082 333, Zs.-Kto 3412, R.-F. 49 337, alte Diy, 1206, Vorsichtskto 25 600, Gewinn 16211. Sa. M. 1338 101. Dividenden 1895/96–1903/1904: ― 8, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7, 2 %. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schauenberg, Stellv. Jul. Würth. Carl Eck, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, D. Baumgartner, Val. Schwartz, Alois Weiss, J. Schmitt, A. Burgert, K. Scheidecker Sehn, J. Schmerber, Alfred Meyer. Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Gegründet: 28./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. soll auf M. 300 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 12 697, Wechsel 56 804, Debit. 202 922, Bank- guth. 40 318, Mobil. 18 155, Effekten 18 243, Verlust 6200. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 721, Spareinlagen 86 870, Bankkredit. 23 897 7, R.-F. 9148, Spec.-R.-F. 4613, alte Div. 2092. Sa. M. 355 342. Gewinn-u. Konto: Debet: Unk. 19 418, Abschreib. 86. – Kredit: Zs. 9843, Provis. 3460, Verlust 6200. M. 19 504. Dividenden: 1897885 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1903: 5, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Theod. Scheiwe. Prokurist: Emanuel Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Lübke. Vorschuss Verein Neßst a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 13 608, Mobil. 150, Wertp. 203 480, Stück-Zs. 1999, Hypoth. 450 341, Stück- u. Rest-Zs. 18 943, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 302 512, do. Zs. 8605. – Passiva: A. 100 000, R. F. A 10 000, do. B 2500, angelegte Kapitalien 860 451, unerhob. u. Stück-Zs. 17 384, Gewinn 9306. Sa. M. 999 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2930 Gewinn 9306. – Kredit: Vortrag 1263, Zinsgewinne 10 973. Sa. M. 12 236. Dividenden 1891/92–1903/1904: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier 1 M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. Kargus, M. Schaufler, H. Strauss, Fr. Hoffmann. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. in Liquid. ―§, ‚‚‚―― Gegründet: 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiterführt. Die G.-V. v. 18./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Geschäfte der Filiale in Varel gingen an die Oldenb. Landesbank über, welche in Varel eine Filiale errichtete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 1./4. 1902 kam die erste Liquid.- Rate von 93 % =– M. 930 auf jede Aktie zur Ausschüttung; später noch 1¼ % = M. 17.50. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kontokorrent 38 478, Kassa 232, Verlust 13 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000 abzügl. 947 500 Kapitalrückzahlungen, bleibt 52 500, noch nicht erhobene Rückzahl. 35. Sa. M. 52.535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 724, Unk. 611, Abschreib. 8, Provis. 8. – Kredit: Kontokorrent-Zs. 161, nachträgl. eingegangene Forder. 368, Verlust 13 824. Sa. M. 14 353. Dividenden 1898–1900: 4½ P. r. t., 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. b. Ramsauer, Franz Kollstede. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. H. F. Ludwig, Varel; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel, F. Kollstede, Oldenburg; Bank-Dir. Robbert, Bremerhaven. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 9281 1904: Aktiva: Kassa 70 783, Wechsel 72 738, Hypoth. 659 246, Effekten 268 096, Debit. 349 724, Zs.-Kto 10 509, Grundstückskto 9700, Inventar 800. –— A.-K.