― ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G.; 1889 als A.-G. Statutänd. 13./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 7./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903, begeben 15.–31./3. 1903 1330 Stück zu 115 %, 170 Stück zu 120 %, eingezahlt 25 % und das Agio, weitere 35 % zum 15./1. 1905 einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 60 424, Wechsel 821 165, Effekten 217 732, Pebit. 1 328 214, do. Diverse 203 229, Hypoth.- u. Anleihekto 1 065 517, Coup. 1776, Haus 22 600, Inventar 1. – Passiva; A.-K. 275 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 8980), Spec.-R.-F. 36 000 (Rückl. 3000), Effekten-R.-F. 22 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 4500), Beamtenunterst.-F. 5500 (Rückl. 1450), Zs.-Kto 5102, Coup.-Kto 4141, Depositen A 2 275 693, do. B 161 808, Kredit. 555 651, do. Diverse 223 720, Geschäfts-Unk.-Kto 6000, Div. 27 500, do. alte 640, Tant. an A.-R. 1854, Vortrag 1049. Sa. M. 3 720 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 864, Abschreib. 669, Gewinn 33 – Kredit: Vortrag 862, Zs. 60 019, Kommiss. 2420, Effekten 8071, Coup. u. Sorten 494. da. M. 71 867. Dividenden 1889/90–1903/1901: 10, 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (f.) Direktion: Carl Gosch, Max Hemmelmann. Prokurist: W. Sievers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier J. Hansen, Stellv. G. Sibbert, Konsul P. Entz, Joh. Jäger, F. J. E. Piening. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez.Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 10 030, Hypoth. 724 014, Debit. 166 391, Effekten 10 325, Zinsguth. 44 563, Haus- u. Grundstückskto 50 700, Inventar 740, Miete 819. – Passiva: A.-K. 600, Sparkassenbücher 934 981, R.-F. 70 503, Vergüt. an A.-R. 240, für wohlthätige u. gemeinnütz. Zwecke 960, do. Sammelfond 300. Sa. M. 1 007 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1807, Steuern etc. 27 1, Abschreib. 716, Gewinn 3179. – Kredit: Zs. 4386, Miete 1224, Kursgewinn 365. Sa. M. 5975. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Christian Stahl, Markus Carsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cassuben, Marx Maass, Peter Carstens. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 2 % Super-Div., Rest z. R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 12 686, ausgelieh. Kapitalien 927 217, Wertp. 17 054, Mobil. 100, in 1904 eingehende Ausstände 1015, do. Zs. 38 211. – Passiva: A.-K. 20 000, Spar- einlagen 878 288, noch zu zahl. Zs. 29 396, zu zahl. Zs. von Aktien 800, R.-F. 62 780, Gewinn 5019. Sa. M. 996 285. Dividenden: 1886–1903: Je 6 %. Direktion: J. L. Jaeger. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Stockhausen, Rentamtmann Ausfeld, Apotheker Gärth. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 60 589, Debit. 165 762, Cessionen 63 044, Zs. auf Cessionen u. Hypoth. 3591, Zs. auf Kontokorrent 5415, Hypoth. 64 020, Utensil. 425, Kassa 15 445. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 90 325, do. Zs. 2221, Spareinlagen 216 650, do. Zs. 7829, R.-F. 5673, Gewinn 4592. Sa. M. 378 292. Dividenden 1896–1903: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Otto Leberl. Ersparnis-u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.-Str. Letzte Statutänd. 21./11. u. 11./12. 1902, 30./10. 1903. Zweck: Einerseits Gelegenheit zu sicherer Kapitalsbelegung zu geben, andererseits Bankgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 54 000: a) Ersparnis-Anstalt M. 18 000 in 120 Akt. Thlr. 50 = M. 150, eingez. 50 %; b) Vorschuss-Anstalt M. 36 000 in 240 Akt. à Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt 50 %.