26 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ihrer Häuser hat die Ges. in den letzten Jahren erhebliche Summen aufgewandt. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die zwar gesicherte, aber noch nicht begonnene Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstrasse bis zur Lothringerstrasse wesentlich steigern. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4 %, ab 1. Jan. 1897 mit ½ % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu 3 % Diversen. Am 30. Sept. 1904k in Summa noch ungetilgt M. 9 896 252. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 8643, Grundstücke 9 394 941, Gebäude 8 454 366, Hotel-Inventar Altstädter Hof 12 334, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 251 000, Debit. 1268.– Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 9 896 252, Bankkredit. 1 301 283, Kredit. 14 496, vorausbez. Mieten 25 161, R.-F. 330 255 (Rückl. 6614), Disp.-F. 421 280 (Rückl. 60 686), Div. 120 000, do. alte 1062, Vortrag 12 773. Sa. M. 18 122 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 416 604, Gen.-Verwalt.-Unk. 15 698, Insertion 367, Gemeinde-Einkommen- u. Gewerbesteuer 15 394, Grundstücks-Verwalt.-Unk. 48 107, Grund- steuern 42 308, Gerichts- u. Notariatskosten 730, Reparat. 54 038, Abschreib. auf Hotel-Inventar 5000, Gewinn 200 074. – Kredit: Vortrag 7104, Miete 791 219. Sa. M. 798 324. Kurs Ende 1885–1904: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 1.4, 1, 1½, 1½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eich.- mann, Bankier Max Schlesinger, Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Hand.-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachse.“ ―― Bauverein Reinickendorferstrasse in Liquid. in Berlin, Behrenstrasse 24 II. Zweck: Verwertung von Grundstücken, welche Ende 1903 mit noch M. 325 364 zu Buche standen. „ Kapital: M. 1 320 000 in 1320 Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1900 waren zus. M. 963 600 zurückgezahlt (zuletzt ab 1./4. 1899 32 % = M. 320 pro Aktie). Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 250 270, Grundstücke 325 364, Debit. 38 045, Konto dubio 1, Hauskto 112 043, Bankkto 44 515, Kassa 16 419, Aktienrückzahl.-Kto 963 600. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 5158, Kredit. 6005, Hypoth. 95 000, Vortrag 324 094. Sa. M. 1750 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3840, Dubiose 1083, Vortrag 324 094. — Kredit: Vortrag 246 802, Hypoth. 6613, Zs. 3904, Grundstückskto 71 698. Sa. M. 329 017. Liquidatoren: C. Herberg, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hofmann, Stellv. Wilh. Wolff, Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: Am 28. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof- Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. [nom. M. 1 495 500J steht mit M. 1 645 597 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen verkauft; 1902 u. 1903 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind u. Automobilverbindung nach Grünau erhalten werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile 1 645 597, Hypoth. 329 100, Debit. 6484, Effekten 12 798, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 2083, Vortrag 48 980. Sa. M. 2 116 063. ―― ――――――――――――――――――――――― =