Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2941, Steuern 1119, Hypoth.-Zs. 2275, Inserate 48, Abschreib. 200, Gewinn 48 980. – Kredit: Vortrag 39 580, Zs. 15 983. Sa. M. 55 563. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Jank. Prokurist: Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Eman. Möller, Fabrik-Dir. Reinhold Witteke. Berlin: Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 11./2. 1899. Gründer s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem z wischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. 1903 wurde mit Verkäufen zurückgehalten, woraus sich der Verlust erklärt. 1905 wird das 60 000 qR. grosse Hochbauterrain am Teltow-Kanal baureif werden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 449 243, verzinsl. zu 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 906 301, Strassenbau 559 034, Mobil. 1,. Restkaufgelder 69 500, Verlust 219 775. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 449 243, Kredit. 305 368:. Sa. M. 3 754 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 092, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne. Steuern, Bureaubedürfnisse 20 594, Hypoth.-Zs. 69 398. – Kredit: Zs. 3425, Pächte u. Mieten 3538, Verkaufsgewinne 39 347, Verlust 219 776. Sa. M. 266 085. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahnbau- u. Betr.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Bernh. Dernburg, Berlin; Prok. Rud. Palme, Schönlinde i. B. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, der Erwerb, die Veräusserung und Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, die Vermittlung von Hypoth., die Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und der Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Dir. Gg. Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Rentier Salomon Haberland, Charlottenburg. Deutsche Credit-u. Baubank in Berlin, Wilhelmstr. 46 47 in Liqu. 1903 hat durch Verkauf der Grundstücke Hausvogteiplatz 5–7 das Grundstückskto eine Verminderung im Betrage der erzielten Verkaufspreise von M. 1 200 000 bezw. M. 750 000 von M. 4 402 127 auf M. 2 477 127 erfahren. Ein Gewinn ist dabei aber infolge des hohen Buch- werts der Grundstücke nicht erzielt worden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 17 547, Debit. 694 077, Grundstücke 2 477 127, Hypoth. 170 000, Amort.- do. 55 722. – Passiva: A.-K. 736 813, Hypoth. 2 565 000, Kredit. 13 197, Amort.-Res. 55 722, Prozesskosten 497, Interimskto 597, Gewinn 42 647. Sa. M. 3 414 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2600, Handl.-Unk. 4380, Gehälter 17 620, Provis. 18 250, Dubiose 995, Gewinn 42 647. – Kredit: Vortrag 17 536, Zs. 29 538, Steuern 450, Grundstücksertrag 38 968. Sa. M. 86 492.