――――― * 28 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Max Starcke. Aufsichtsrat: Vors. Leutnant a. D. Oscar Brunckow, Dessau; R. F. Grossmann, Kauf- mann Utecht, Berlin. Deutsche Grundbesitzer-Bank, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 30, in Liquidation. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Die G.-V. v. 12./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges., die durch Machenschaften des geflüchteten A.-R.-Vors., durch Unredlickeiten von Angestellten und anderes in Schwierigkeiten geraten ist. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- wie von Grundstücks- u. Hypoth.-Geschäften aller Art. Die Ges. giebt die Zeitung „Deutscher Hypotheken- und Grundstücksmarkt“ heraus. Sie besitzt unter Effekten M. 80 000 Anteile an der Ofenfabrik Merkur. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 in Prior.-Aktien. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 in Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 18./10. 1901 beschloss dann Erhöhung um M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 248 470, Wechsel 25 045, Effekten 259 598, Grundstücke 70 000, Debit. 313 441, Kassa 2837, Beteil. 7409, Mobil. 1, Zeitung 1, Dubiose 1. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 303 855, Accepte 35 360, R.-F. 44 725 (Rückl. 22 725), Div. auf Prior.-Aktien 3000, alte Div. 350, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 313. Sa. M. 926 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6660, Dubiose 10 644, Handl.-Unk. 16 636, Grundstück 930, Gewinn 27 238. – Kredit: Vortrag 1626, Wechsel 1528, Effekten 26 686, Grundstücksertrag 287, Provis. 20 332, Zs. 11 649. Sa. M. 62 108. Dividenden: St.-Aktien 1900: 4½ % für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100 000 v. 1./7. bis 31./12,, M. 20 000 v. 1./10.–31./12.; 1901: 5 %. Liquidator: R. Bergmann (vereid. Bücherrevisor). Aufsichtsrat: Vors, Alfred Steinberg, Rentier Friedr. Schmidt, F. Sebastian, Berlin. Industriestätte „Süd-Ost“ A.-G. zu Berlin, Poststrasse 271 (In Liquidation.) Gegründet: 3./7. 1899; hervorgeg. aus der 13./2. 1899 errichteten A.-G. Deutsche Kühl- u. Gefrierhäuser. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Da die Aktien von der Handelsstätte „Belle- alliance“ (s. diese Ges. Jahrg. 1904/1905 Bd. I, S. 307) zu 103 % abzügl. 35 % noch nicht ein- geforderter Einzahlungen erworben sind, so beschloss die G.-V. v. 28./4. 1903 Liquid. der Ges. „Süd-Ost“. Nach Ablauf des Sperrjahres ging am 1./5. 1904 das gesamte Vermögen (also auch der lt. Bilanz verblieb. Gewinnüberschuss von M. 44 450) auf die Handelsstätte „Bellealliance“ über gegen Auslieferung sämtl. Aktien zum Zwecke der Vernichtung. –— Näheres über den Zweck der Ges., ihr Besitztum etc. s. Bd. I d. B., S. 308. Mit untenstehender Schlussbilanz ist die Liquid. beendet und die Firma erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit vorläufig 65 % Einzahlung. Schluss-Bilanz am 6. Mai 1904: Aktiva: Immobil. 2 397 601, Baukto Michaelkirchstr. 20 2987, Inventar 76, Masch.- do. 180 026, Material. 1977, Elektric.-Zähler 8052, Bankguth. 31 603, Debit. 2022, Kassa 1696. – Passiva: A.-K. 680 000, Hypoth, 1 900 000, Kredit. 1591, Liquid.- Kto 44 449. Sa. M. 2 626 040. Liquid.-Konto: Debet: Steuern 1710, Hypoth.-Zs. 29 142, Masch.-Betriebsausgabenkto 12 816, Haus-Unk. 7254, Krankenkasse 41, Unk. 365, Saldo 44 450. – Kredit: Miete 73 738, Masch.-Betriebskto 20 182, R.-F. 1858. Sa. M. 95 778. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Alfred Hirte, Geh. Baurat Alb. Badstübner, Rechtsanw. Dr. Gust. Hirte, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin. Zahlstellen: sBerlin: Gesellschaftskasse, A. Hirte. Neu-Bellevue Akt.-Ges. f. Grundstücksverwerthung zu Berlin in Liquid. Gegründet: 4./7. 1899; eingetr. 12./8. 1899. Die G.-V. v. 4./10. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbes. des- jenigen in Moabit belegenen Grundstückes, auf welchem sich das Borsigsche Eisenwerk befand, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art. Die Ges. erwarb im Okt. 1899 das inzwischen hypothekenfrei gewordene Borsigsche Terrain von zus. ca. 140 457 qm für M. 6 561 650 und im April 1900 ein angrenzendes dem Grafen Guido Henckel Fürst von Donnersmarck gehöriges Grundstück von 6937 qm für M. 389 915. Letzteres Terrain ist mit einer 4 % Hypothek von M. 293 000 belastet, die seitens der Ges. jederzeit mit 1 monat. Frist kündbar ist. Die Ges. verfügte mithin über Terrains in einer Gesamtfläche von 147 394 qm, für die sich die Erwerbskosten unter Berücksichtigung der Gerichts- und