Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 *Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer: Landrat Max Duderstadt, Dietz a. L.; Frau Kreis-Dir. Menny, Colmar i. E.; Rittergutsbes. Eug. Duderstadt, Nütschau bei Oldesloe; Frau Dr. E. Meurer, Bankiers Georg u. Oskar Lackner, Wiesbaden. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 54 a 05 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Kopenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Detlof Carl von Winterfeld, Berlin; Baumeister Paul Silber, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Osk. Lackner, Wiesbaden; Landrat Max Duderstadt, Dietz a. L.; Baumeister Heinr. Enders, Bankier Max Abel, Berlin. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Berlin, Unter den Linden 35. Gegründet: 4./9. 1895. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899. Zweck: Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- Wilmersdorf gelegenen, sowie von anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 70 ha 22 a 80 qm; der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Für Strassenanlagen sind bis 1./7. 1901 M. 367 796 ausgegeben, welche bis auf M. 99 442 abgeschrieben sind. Durch Verkäufe verringerte sich der Terrainbesitz bis Ende Juni 1903 auf 65 ha 67 a 73 qm. Nach Abzug des aufzulassenden Strassen- u. Platzlandes verbleiben ca. 31 000 q R. Nettobauland. Der neue Bebauungsplan wurde im Jahre 1904 von der Gemeindevertretung genehmigt. Kapital: M. 6 200 000 in 6200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 5 3872 02, Strassenanlage 99 Hypoth. 1.031 770, Effekten 12 635, Debit. 1211. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Kredit. 198 934, R.-F. 7414, Üübertrag 125 912. Sa- M. 6 532 260. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 5886, Steuern 11 419, Zs. u. Provis. 11 775, Übertrag 125 913. – Kredit: Vortrag 130 219, Pacht 4139, Hypoth.-Ertrag 20635. Sa. M. 154 993. Kurs Ende 1896–1904: 105, 105, 108.75, 117. 75, 95 85, 101 75, 129 127.75 %. 9.712. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schlauch, Baumeister Müller von der Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul E. Russell, Komm.-Rat Konsul Eug. Guttmann, Bankier Carl Levy, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. von Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Terrain-Gesellschaft Weissensee in Berlin, Spandauerstr. 80. (In Liquidation.) Zweck: Verwertung von Grundstücken. Grundstücksbestand Ende 1903 43 104.86 qm. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Zurückgezahlt sind 5 Raten, zus. 75 %, die letzten beiden mit 15 bezw. 10 u. 20 % = M. 150, 100, 200, pro Aktie ab 10./6. 1902 bezw. 27./4. 1904 u. 15./9. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 393 411, Kassa. 549, Handl.-Mobil. 1, Bankguth. 76 346, Debit. 6534, Hypoth. 663 000. – Passiva: A.-K. 742 500, R.-F. 9587, Extra- R.E 72 597, nicht erhob. Baugeldraten 14 477, Liquid.-Rückzahl.-Kto 600, Gewinn 300 080. Sa. M. 1139 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 11 219, Gewinn 300 080. – Kredit: Vortrag 277 537, Zs. 33 502, Terrainpacht 260. Sa. M. 311 299. Liquidatoren: S. Lefeber, Rüdiger. Aufsichtsrat: Vors. Th. Marcus, Jos. Stern, C. Kaufmann. Zahlstelle: Berlin: A. Busse & C00. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere der- jenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstucke, welche unter der Bezeic hnung Im Rheingau“ bek annt sind, sowie benachbarter Grund-