................. Re Sa = 32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. stücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Verkauf 1902/1903 263.38 qR. für M. 600– 800 Rute (5 Parzellen) mit M. 127 652 Gewinn, 1903/1904 2889,06 qR. (4 Parfellen) für M. 219 392. Es sind noch 14 489 qR. verblieben zum Buch- wert von M. 3 728 981. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 25./1. 1905 beschliesst Er- höhung um M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 467 046. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Terrain 3 728 981, Restaurat.-Utensil. 1800, Effekten 3051, Häuser 439 157, Restkaufgelder 329 479, Kassa 59, Bauprojekte 864, Kaut.-Effekten 3000, ausgefallene Forder. 1, Debit. 12 833. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 467 046, do. Zs.- Kto 6954, R.-F. 3840, Kaut.-Kto 3000, rückst. Grundstücks-Unk. 400, Kto neue Rechnung 1222, Restkaufgelder- -Res. 32 948, Kredit. 330 844, Vortrag 72 971. Sa. M. 4 519 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 32, Zs. 13. 131, Steuern 8567, Handl.-Unk. 10 462, Terrain-Unk. 839, Grundstücks-Unk. 7550, fvpothr- Zs. 19 185, Restaurat.-Utensil. 212, Restkaufgelder-Res. 32 948, R.-F. 1205, Vortrag 72 971. – Kredit: Vortrag 50 067, Miets- schuldner 19 678, ausgefall. Forder. 3550, rückst. „..„ 20, Terrain 92 910, Hypoth- Zs. 877. Sa. M. 167 102. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Toh. Schultz, Jean Charrter. Aufsichtsrat: (Mind- 3) Vors. Jul. Lemp, Stellv. Dir. Conr. Riecken, Aug. Hoddick, Berlin Komm.-Rat Carl Klönne, Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Carl Niedick, Lobberich; Komm.-Rat Adalb. Colsmann, Langenberg „ Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.-Ges. zu Berlin, Dorotheenstr. 42. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer: Wilh. Bruhn, Steglitz; Carl Jahn, Rud. Kühl, Berlin; Alfr. Wittig, Friedenau; Edward Berndt, Schöneberg. Letzte Statutänd. 1./10.1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. Aaaf gender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 329 bar. Das Areal, von dem 1903 bereits einige Parzellen verkauft, ist noch nicht aufgelassen und bildet jetzt eine eigene Kolonie. Taxe des Brutto- Terrains pro Morgen M. 9500. Feststellung des Bebauungsplanes ist in die Wege geleitet. Kapital: M. 268 000 in 268 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. In Erledigung ver- schiedener mit den Vorbesitzern der Terrains der Ges., besonders auch wegen der Option weiterer 47 bezw. 4.38 Morgen, entstandener Streitigkeiten beschloss die G.-V. v. 30./6. 1904 folgendes: Die Vorbesitzer werden von der im früheren Vertrage vorgesehenen Verpflichtung der Strassenpflasterung befreit, sie verpflichten sich dagegen, besagte 4,38 Morgen Terrain ohne Entschädig. aufzulassen, u. ermässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 pro Morgen, sodass M. 282 000) zu zahlen sind. Dieser Preis wird damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 114 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges., u. M. 168 000 in Aktien übergeben werden. Des weiteren geben die Vorbesitzer der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hypoth. sichergestellt wird. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 125 000 Aktien aus der 30./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, sodass sich das A.-K. auf insgesamt M. 268 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie Rieht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalfen die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 4123, Bankguth. 99 708, Verlust 169. — Passiva: A.-K. 100 000, Anzahlung auf verkaufte, noch nicht aufgelassene Parzellen. 4000. Sa. M. 104 000.