Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1220.– Passiva: Zs. 1051, Verlust 169. Sa. M. 1220. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Friedr. Ficus. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Stellv. Prof. Bruno Schmitz, Char- lottenburg; Siegfried Waltner, Schöneberg; Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnow.? *Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer: Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Fabrikant Herm. Gradenwitz, Gerichts-Assessor Dr. Herm. Deutsch, Berlin; Dr. Paul Immerwahr, Hirschberg i. Schl. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusse- rung und die sonstige Verwertung von Grundstücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Robert Christ, Wilmersdorf: Max Jaehn, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Gerichts- Assessor Dr. Herm. Deutsch, Berlin; Dr. Paul Immerwahr, Hirschberg i. Schl. Bonner gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 4./7. 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Zweck: Erbauung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Hypotheken: M. 89 000. Geschäftsjahr: 15.– 14./5. des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., mehr als 3 = 3 St.; Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Statut. R.-F. ist erfüllt, 5 % zum gesetzl. R.-F., Rest Div. Bilanz am 15. Mai 1904: Aktiva: Immobil. I 321 086, do. II 44 379, Debit. 42 800. — Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 89 000, R.-F. 26 370, do. gesetzl. 8701, Spec.-R.-F. 6836, Re- paraturen 2244, alte Div. 126, Gewinn 11 288. Sa. M. 408 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2945, Zs. 794, Abschreib. 673, Zuweis. z. gesetzl. R.-F. 594, Gewinn 11 288. – Kredit: Verf. Div. 21, Mieten 16 273. Sa. M. 16 294. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je 3 %; 1898/99–1903/1904: Je 3½ %. Vorstand: Adolph Christian, J. Heusser, Jacob Dahm jr., Dr. Heinr. Hellekessel, Heinr. Thoma, Dr. Franz Schroeder. Reg.-Baumeister Carl Thoma. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/1902–1903/1904: 50 881, 4, 6300, 10 085 qm Land. Terrainbestand 1./7. 1904 250 061 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 140 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 426 929, Bankguth. 29 945, Geleise u. Strassen 137 316, Konc. 4500, Debit. 14 250. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 140 000, Kredit. 1400, R.-F. 3243 (Rückl. 924), Div. 18 000, Vortrag 298. Sa. M. 612 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6378, Anleihe-Zs. 5822, Abschreib. 13 236, Gewinn 19 221. – Kredit: Vortrag 749, Grundstückskto 21 441, Zs. 503, /Landpacht 1599, Abziegelung 15 000, Provis. 5313, Geleismiete 52. Sa. M. 43 908. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 7, 2, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Neu-Westend, A.-G. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 3