―― 36 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zu bd gehören auch diejenigen für das Centraltheater und die Restauration und Schankräume, welche beide von der Ges. selbst betrieben werden. Die bei der Übernahme noch im Bau begriffenen Gebäude sind jetzt sämtlich vollendet. Die zur Zeit vermieteten Räume bringen ca. M. 260 000 Miete. Der Gesamtaufwand bis zur Fertigstellung einschl. der obigen Einlagen zu b, c u. d wurde s. Z. auf M. 6 587 000 ver. anschlagt, hat aber noch einen Mehraufwand von ca. M. 600 000 verursacht. Der dem Heinrich Mau gewährte Kaufpreis wurde in Ansehung der von ihm bis zum 30./4. 1899 gebuchten Kosten auf M. 4 682 932 festgesetzt und wurde ihm von der Ges. gewährt mit 1095 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 095 000, M. 932 bar und M. 3 500 000 in der zur Em. gestellten Anleihe, ferner durch Übernahme der auf dem Grundstück Trompeterstr. 11 lastenden mit 4 % verzinslichen, halbjährig aber nicht vor dem 1./4. 1905 kündbaren Hypoth. seitens der A.-G. von M. 87 000; ferner wurden ihm 600 Genusssch. ohne Gegenwert gewährt. Heinrich Mau gewährleistete die Übertragung der ihm erteilten Koncession zum Betriebe des Centraltheaters mit Keller, Restaurant und Café ohnèe Entgelt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, vollgezahlt seit 15./6. 1900. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionär- rechte, insbesondere kein Stimmrecht und kein Recht, gegen eine Erhöhung oder Herab- setzung des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auf- lösung der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöhung des Grundkapitals der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtlichen Genuss- scheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 und 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von % und ersparten Zs. (am 30./6. auf 31./12.), ab 31./12. 1905 kann mit 6monat. Künd. ver- stärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulich- keiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1904: 99.50, 94.50, 99.90, –, 101.75 %. Aufgelegt 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. – Aus der Liquid.-Masse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom ÜUberrest die Genussscheine den 3. Teil, noch verbleib. Rest an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 992 172, Masch. u. Beleucht.- Anlage 89 530, Inventar 40 500, Versich. 5056, Beleucht.-Anlage 2358, Heizung 560, Debit. 21 380, Kassa 5755. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 3 500 000, do. Zs.-Kto 62 775, Hypoth. 87 000, do. Zs.-Kto 580, Bau-Ern.-Kto 175 000, Spec.-R.-F. 90 000, R.-F. 32 748 (Rückl. 7898), voraus erhobene Mieten 14 501, Kredit. 37 000, Div. 150 000, Tant. 4510, Vortrag 3196. Sa. M. 7 157 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 155 826, Verwalt.-Unk. 20 883, Provis. 3115, Handl.- Unk. 23 579, Steuern 33 269, Versich. 1190, Abschreib. 42 632, Ern.-F. 35 000, Gewinn 165 604. – Kredit: Vortrag 7634, Mieten einschl. Theater- u. Restaurant-Erträgnisse u. sonstigem Betrieb 473 465. Sa. M. 481 099. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1899/1900 Zs.), 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Stadtrat Rich. Kammsetzer, Hofjuwelier Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Architekt Will. Lossow, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. 1903/1904: 4 % (Bau- 8= 3 0 3 0 0 Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden (1902/1903 durch 6 Flügelbauten mit zus. 36 Wohnungen erweitert), sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau zu Löbtau bei Dresden, Bünaustr. 18, 20 u. 22. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Ubertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. ――――― ――――――――