Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Hypotheken: M. 250 000 Amort.-Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 53, 55, 57, 59, 61, 63 und M. 125 000 auf die Grundstücke in Löbtau, Bünaustr. 18, 20 u. 22 der Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstr. 134 548, Löbtau. Bünaustr. 46 665; Gebäude: Dresden 730 361, Löbtau 167 465; Wertp. 3534, Hypoth.-Tilg.-Kto 15 810, Bankguth. u. Aussenstände (abzügl. 1638 Schulden) 17 101, Inventar 1, Kassa 210. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 375 000, R.-F. 91 000 (Rückl. 11 000), Ern.-F. 25 000,(Rückl. 5000), Div. 24 000, do. alte 352, Vortrag 343. Sa. M. 1 115 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2857, Gas u. Wasser 2195, Abfuhrkto 951, Reparat. 2764, Zs.-Saldo 10 591, Unk. 3027, Gewinn 40 344. – Kredit: Vortrag 393, Mieten 62 336. Sa. M. 62 729. Dividenden 1889/90–1903/1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam, Stellv. Bankier Alb. Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Clem. Hildebrandt, Carl Otto Jahn, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssekretär Otto Lehmann, Dr. med. Erich Meinert, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Adolf Schulze, Max Thomas, Hofrat Dr. med. W. Krug, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1902 gezogen, ist aber noch nicht veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hceh. Schall, Stadtassessor Dr. jur. Karl Jarres, Düren. Aufsichtsrat: (9) Bürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Kaplan Keimes, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, Düren. Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat zunächst das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa-Haus über- nommen, welches Architekt H. Schädel für M. 1 900 000 eingebracht hat. Dagegen trat die Ges. als Schuldnerin in die zu gunsten der Rhein. Hypoth.-Bank in Mannheim eingetragene Hypoth. von M. 1 200 000 ein, während für restl. M. 700 000 der Inferent den gleichen Betrag in vollbezahlten Aktien erhalten hat. Die übrigen M. 300 000 mit 25 % einbezahlten Aktien wurden gegen bar von den übrigen Gründern übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten etc., auch Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, M. 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: A.-K.-Restzahl.-Kto 225 000, Immobil. 1 907 645, In- ventar 8108, Koks 800, Miete 9270, Bankguth. 42 984, Kassa 1794, Debit, 1379, Verlust 12 778. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. auf Immobil. 5100, Hypoth. 1 200 000, Kredit. 4660. Sa. M. 2 209 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 669, Hypoth.-Zs. 45 641, Abschreib. 6569. – Kredit: Miete 63 102, Verlust 12 778. Sa. M. 75 880. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Wilh. Ludolf Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatier Ferd. Richard, Bankier Alex. Schwarzschild, Architekt Herm. Schädel, Frankf. a. M. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 19. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Überuahme und Her-