38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Verkauft bezw. zu Strassenzwecken abgetreten sind 1901/1902 10 829 qm, 1902/1903 4344 qm; 644 qm mussten zurückerworben werden. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen; hiervon wurden 1903/1904 1214 qm in Neu-Isenburg abgesetzt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 187, Debit. 29 618, Immobil. 493 271, Häuser 83 997, fällige Mieten 95, Hypoth. mit Zs. 36 353, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbau 4516, Verlust 3735. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5023, Kredit. 4212, Hypoth. m. Zs. 11 002, alte Div. 40, Gewinnvortrag von 1902/1903 31 497. Sa. M. 651 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 12 812, Abschreib. 149, Provis. 311, Vortrag 27 762. – Kredit: Vortrag 31 497, Gewinn an verkauften Immobil. 5385, Zs. 1254, Pacht u. Mieten 2898. Sa. M. 41 034. Dividenden 1899/1900–1903/1901: 0, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Ver..: 4 J. (K.) Direktion: Archit. Carl von Kramer, Gottfr. Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Jacob Sichel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Liegenschaften 630 371, Kassa 391, Debit. 480 693. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 911 456. Sa. M. 1 111 456. Liegenschafts-Konto: Debet: Saldo 1./4. 1903 580 928, Unk. u. Steuern 551, Strassenbau u. Unterhalt. 36 785, Zs. 13 503. – Kredit: Pacht 1396, Saldo 1./4. 1904 630 371. Sa. M. 631 767. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Direktion: Theodor Ganz. Heerdter gemeinnütz. Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinl. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Fahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000, noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 34 050, Baukto 88 026, Strassenbaukto 607, Kassa 3773. Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 82 768, R.-F. 232, Abschreib. 913, Gewinn 2542. Sa. M. 126 456. Dividenden 1900–1903: 0, 4, 3, 3½ %. Direktion: Wilh. Reinarz, Carl Gruner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Nic. Knopp. Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hesemann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt. Villenkolonie Hildesheim, Actiengesellschaft in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = E Öt. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit ¾ Majorität des bei der Beschl.-Fassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rück- zahlung auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von je M. 300, der Vors. und dessen Stellvertreter je M. 400.