Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstückkto I 220 757, do. II 75 451, Strassen- anlage 4744, Baukto 54 089, Material. 526, Utensil. 486, Debit. 2757, Kassa 580, Verlust 2388. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 16 778. Sa. M. 361 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3379, Handl.-Unk. 5660. Abschreib. auf Utensil. 121, Zs. 1160. – Kredit: Grundstückkto 5084, Pacht u. Miete 2848, Verlust 2388. Sa. M. 10 320. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Fritz Noack, Emil Zambona. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oberst a. D. w. Niemann, Berlin; Jos. Bettels, Chr. Borchardt, Rich. Giebel, Komm.-Rat Max Leeser, wilh. Ohlmer, Senator Herm. Ohrmann, Herm. Propfe, Heinr. Voss sen., Hans Wening, Gen.-Leutnant z. D. von Klingspor, Hildesheim; Heinr. Liecke, Hannover. Terrain- und Baugesellschaft Südende-Karlsruhe. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer: Dir. Gust. Behringer, Bankier Mich. Frank, Frankf. a. M.; Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. B.; Rechtsanwalt Paul Frühauf, Bau- unternehmer Wilh. Stober, Stadtrat Karl Dieber, Karlsruhe. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1903 M. 390 000 eingezahlt waren; auf 15./6. 1904 weitere 15 %, auf 1./3. 1905 weitere 10 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 210 000, Debit. 4062, Weiheräcker 983 068, Verlust 43 366. – Passiva: A.-K. 600 000, Gemeinde Ettlingen 630 000, Kredit. 10 496. Sa. M. 1 240 496. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Karl Dieber, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Architekt Karl Moser, Bauunternehm. Ludw. Reiss, Karlsruhe; Bankier Mich. Frank, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Karlsruhe: Ignaz Ellern. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula, Aktiengesellschaft in Keula bei Muskau (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 4 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 26 240, Bankguth. 2121, Hyp. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 209, Kredit. 10 931, Vortrag 821. Sa. M. 31 961. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründer: Die Kölnische Maschinenbau-A.-G., der A. Schaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Levy, Cöln. Die Kölnische Maschinenbau-A.-G. hat in die Ges. die in Cöln-Bayenthal an der Alte- burgerstr., Bayenthalgürtel, Cäsar- u. Goltsteinstr., Oberländer-Ufer u. Ulmenallee belegenen Baugrundstücke in Gesamtgrösse von 28 ha 7 a 90 qm eingebracht. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 865 154 festgestellt, wogegen die Ges. Strassenbaukosten-Verpflicht. im Ge- samtbetrage von M. 249 954 übernahm, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 1615 200 ergab, gegen welchen 1346 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. der von der Kölnischen Maschinenbau-A.-G. in Cöln in die Ges. eingebrachten, oben aufgeführten Immobil. Die Ges. ist auch befugt, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben u. zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche zur Förderung des Ges.-Zweckes dienlich sind. Kapital: M. 1 620 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1200. Div.-Scheine sind zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr werden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Sobald dies geschehen, be- stimmt die G.-V. mit einfacher Mehrheit unter Festsetzung aller hierfür in Betracht kommenden näheren Bedingungen, ob die Amort. durch Auslos. von Aktien unter Ausreich. von Genusssch. fortgesetzt werden, oder ob die Ausgabe von Div.-Scheinen erfolgen Soll. „.