42 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 1 859 624, totes Inventar der Ziegelei 9800, do. der Landwirtschaft 11 930, Nutzholz 188, Masch. 10 890, Gebäude Ziegelhof 4050, do. Harders- hof 131 000, Mobil. 680, Inventar 830, Neubaukto 12 734, Strassenbau 3848, Ziegelei 10 789, Debit. 3026, Kassa 4392, lebendes Inventar der Landwirtschaft 37 760, Depotkto Vereinsbank 70 000, Landwirtschaft 38 094, Grundstück Mittelhufen 348/349 19511, Verlust 57 028. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-Anleihe 250 000, do. Zs.-Kto 18 000, Hypoth. 930 691, do. Zs.-Kto 17 014, Kredit. 67 470, A.-R.-Remuneration 3000. Sa. M. 2 286 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 552, Abschreib. 5176, Zs. 56 624, Unk. 94 14, Areal-Unk. 10 240, Grundstücks-Unk. 143, Unk. Hadershof 5200, Steuern 2370. – Kredit: Überschuss aus Ziegeleibetrieb 28 666, Milchertrag 16 608, lebendes Inventar d. Landwirtschaft 6300, Villa-Unk. 93, Überschuss aus Landwirtschaft 12 024, Verlust 57 028. Sa. M. 120 720. Dividenden 1900 –1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. O. Brzezinski, Königsberg i. Pr.; Stellv. Amtsvorsteher Riebensahm, Mittelhufen; Paul Piper, Stettin; Pauf Ziemer, C. O. Brust, Königsberg i. Pr.; Baumeister Dröge, Grunewald. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22. 3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke und Häuser an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 193, 7 Häuser u. 2 Grundstücke 86 817, Debit. 20 133. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 52 823, R.-F. u. Abschreib. 2450, Gewinn 1870. Sa. M. 107 144. Dividenden 1895/96–1902/1903: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Rob. Bahr, A. Luedecke, H. A. Kassner, Alb. David. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904k: Aktiva: Grundstücke 3236, Häuser 616 671, Feuerversich. 295, Restanten 49, Sparkasse 6713, Bankguth. 18 757, Kassa 233, Hypoth. 33 782. – Passiva: A.-K. 150 000, Versich.-Anstalt Rheinprovinz 493 062, R.-F. 6713, alte Div. 185, Guth. an 23 Kaufanwärter 24 064, Gewinn 5713. Sa. M. 679 737. Dividenden 1894/95–1903/1904: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Fr. Hardt sen., Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld. Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Zweck: Bau von Wohnungen für Arbeiter. Es sind 317 Häuser erbaut und 208 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. 11 531, 45 Häuser 195 610, Debit. 61 514. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 25 676, Separat-R.-F. 3000, Amort.-F. 14 739, Bocksches Testa- ment 1750, Landesversich.-Anstalt 2407, Sparkasse Lüneburg 45 569, Kämmereikasse 98 912, Grund u. Boden 4625, Baukto 8628, Kassa 104, Kredit. 10 067, alte Div. 132, Gewinn 2046. Sa. M. 268 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1271, Versich. 292, Geschäfts-Unk. 822, Reparat. 1243, Abschreib. 11 990, Verlust u. Nachlass an Miete 819, Gewinn 2047. – Kredit: Gewinn an Verkäufen u. Miete 13 329, Zs. 5155. Sa. M. 18 484. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1903: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister Georg Keferstein, Wilh. Fressel, Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann.