Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg in Liquid. Gegründet: 15./9. 1878. Die Gewinn- und Verlustrechnung für 1903/1904 weist bei der Verwalt. der Grundstücke einen Verlust auf, weil mehrere Wohnungen leer gestanden haben. Der Verlauf des Geschäftes war wenig erfreulich u. ist eine Besserung für absehbare Zeit kaum zu erwarten. Die Ges. hält es deshalb nicht für zweckmässig, vor vollständiger Ab- wicklung der Geschäfte künftig Gewinne zu verrechnen; ferner hält sie es für notwendig. Restforder., die sie hinter vollen erststelligen Beleihungen belassen muss, soweit sie nichlt unbedingt sicher sind, möglichst ganz zurückzustellen. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen, weil dann alle frei werdenden Gelder zur Auszahl. gebracht werden können; die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind nicht ungünstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1904 an Grundbesitz in Magdeburg-Wilhelmstadt 846 a 94 qm, ferner zus. 375.28 qm in Sudenburg und Crakau. Verkauft wurden 1903/1904 an der Lützowstr. 6. an der Friesenstr. 1 Baustelle, zus. 36 a 57 qm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Hypotheken: M. 273 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 u. 4½ % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30. Sept. 1904: Aktiva: Kassa 804, Restkauf- u. Baugelder 313 150, sonst. Forder. 260, Wertp. 35 280, Grundstücke abzügl. M. 250 000 Abschreib. a. Herabsetz. des A.-K. 978 013. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 273 500, Strassenkosten 195 275, Kredit. 57 978, R.-F. A 19 225 (Rückl. 1275), Rückstell. f. schweb. Geschäfte 7000, Div. 22 500, do. alte 300, Tant. an Vorst. 1453, Vortrag 274. Sa. M. 1 327 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. der Grundstücke 477, Unk. 9716 Gewinn 25 503. – Kredit: Vortrag 13, Zs. 2921, Grundstücksverkäufe 30 482, Erlös aus Zwangs- versteigerungen 2280. Sa. M. 35 696. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa 804, Aussenstände 313 410, Wertp. 35 280, Grundstücke 978 013. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 273 500, Strassenkosten 195 275, Kredit. 82 232, Rückstellungen 26 500. Sa. M. 1 327 507. Kurs Ende 1896–1904: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster, Stellv. Heinr. Dittmer, David Grosse, Wilh. Schatz. Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf-Spandau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Meckinghofener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghofen bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstücke 806 710, Forder. 31 377, Kassa 476. – Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 726 710, Reparat.- u. Zs.-Kto 30 777, R.-F. 300, Gewinn 776. Sa. M. 838 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Reparat. 30 777, Vortrag 776. Kredit: Vortrag 776, Miete 30 777. Sa. M. 31 553. Dividenden 1900/1901 –1903/1904: 0 %. Direktion: Ludw. P. Freih. von Loé-Wissen. Aufsichtsrat: Vors. Franz Alb. Trapp, Cöln; L. P. Freiherr von Loé-Wissen, Düsseldorf; P. C. Hansen, Venlo. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Letzte Statutänd. 20./11. 1903. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehörigen Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen u. Malonne (Belgien). Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung sollte die G.-V. vom 13./7. 1904 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Immobil. 547 206, Kassa 2677. – Passiva: A.-K. 410 000, Ern.-F. 2979, R.-F. 18 117, alte Div. 2108, Aktivüberschuss 116 679. Sa. M. 549 883. 7