46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Führung der Pfälz. Bank, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 11.–25./5. 1903 zu 110 %, einzuzahlen 25 % samt Agio und Schlussscheinst. sofort, 50 % 1./8. 1903, 25 % 1./10. 1903. Hypotheken (am 31./7. 1904): M. 5 830 707 insgesamt, zu 3, 3½ u. 4 % (davon M. 661 000 auf Häuser). , Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung und Dotierung weiterer Spec.-Reserven 7 = = beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er zu ihrer Verfügung steht, ganz oder teilweise zur Amortisation des A.-K. verwenden. Umfang, Art und Weise der Amortisation und die zur Durchführung derselben erforder- lichen Massregeln, insbesondere über die Art der Tilg. im Wege der Verl. oder der gleichmässigen Verteilung auf alle Aktien, ferner über seinerzeit erforderliche Zusammen- legung der Aktien, über Zuteilung von Genussscheinen, sowie über die damit ver- bundenen Rechte, sind von der G.-V. auf Antrag des A.-R. festzusetzen. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. An der Auszahlung von Div. soll festgehalten werden, da die Ges. sich nicht als Liquid.-Ges. betrachtet, vielmehr fortgesetzt den An- u. Verkauf von Immobil. betreibt. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Kassa 4937, Debit. 68 312, Terrains 10 607 044, Häuser 1067 444, Effekten u. Anteilscheine 343 537, Hypoth. (Restkaufschillinge u. Cessionen) 2 059 357, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Bankguth. u. Bankavale 366 388, städt. Hinterlegungs- amt 69 350, Kredit. 12 634, Hypoth. 5 830 707, R.-F. 129 983, alte Div. 1140, Vortrag 240 430. Sa. M. 14 150 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Betriebsspesen 111 710, Zs. 145 653, Agio 1457, Provis. 6457, Pflastersicher. 10 610, Vortrag 240 430. — Kredit: Vortrag 366 461, Immobil. u. Häuserertrag 149 856. Sa. M. 516 317. Kurs Ende 1900–1904: 168.10, 125.75, 119.25, 98.75, 88 %. Eingef. durch die Pfälz. Bank in München 24./1. 1900 zu 164 %. Erster Kurs 25./1. 1900: 170 %. Notiert in München, u. zwar die Aktien Nr. 6001–7500 seit Juli 1904. Einführung in Berlin u. Frankf. a. M. ist beabsichtigt. Dividenden 1897/98–1903/1901: 10, 10, 10, 5, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Lamm, München; Jakob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentier J. B. Martin, München; Rentier Aug. Bernatz, Konstanz: Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Königl. Kämmerer Karl Freih. von Podewils, München; Baron A. de Weerth, Niederaichbach. Zahlstellen: Ludwigshafen, München: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen. * Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 29./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erwarb in un- mittelbarer Nähe des Bahnhofes Gauting gelegene schuldenfreie Grundstücke von 336,35 Tag- werk Grösse, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten. Kaufpreis zus. M. 605 578. Für Strassenanlagen sind 14,64 Tagwerk verbraucht, so dass 321,71 Tagwerk netto zum Buchwert von M. 652 156 verblieben. Verkauft 1902/1903 bis 1903/1904 19,08, 9,16 Tagwerk für M. 204 000, 94 300, wovon M. 115 000, 53 000 bar bezahlt wurden, der Rest von M. 89 000 bezw. 39 300 als 1. Hypoth. stehen blieb. Bis Ckt. 1904 wurden weiter 2.50 Tagwerk für etwa M. 25 000 veräussert. Bestand 1./11. 1904 einschl. 1.51 Tagwerk Hinzuerwerbung 292.48 Tagwerk. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 920 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 16 120 auf Anwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 612 239, Häuser 54 634, Hypoth. 93 286, Bank- guth. 1668, Debit. 11 289, Kassa 1651, Kontor- u. Baubureaueinricht. 2, Wasserleit. 15 207, Zäune 4590. – Passiva: A.-K. 600 000, Kaut.-Hypoth. für Wasserleit. 18 920, Hypoth. auf Anwesen 16 120, R.-F. 7198 (Rückl. 997), Kredit. 1988, Rückl. f. Steuern 23 571, Spec.-R.-F. f. Strassenunterhalt. 7500, Vortrag 119 269. Sa. M. 794 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1437, Unk. 25 705, Gewinn 151 337. – Kredit: Vortrag 107 819, Immobil. 65 501, Zs. 4086, Pachtzins 1073. Sa. M. 178 479. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0. 0 %. Direktion: Architekt Chr. Kessler. Prokurist: Alb. Model. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ludw. Böhm, Stellv. Reg.-Rat a. D. Hugo Graf von Pestalozza, Bankier Th. Klopfer, Rentier Dr. Gust. Mez, München; Ökonomiegutsbes. Georg Hiltl, Gauting. 1 0 „*