Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasser- kraftanlage ein Terrain von 4 Tagwerk 14 Dez. einschl. 0,346 Tagwerk Strassengrund zu entsprechendem Preise verkauft. In dem Ende April 1904 dem Besuche eröffneten Herzogenpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Kapital: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250 neuen, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahlung des A.-K. siehe unter Gewinn-Verteilung. Hypotheken: M. 660 674, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Gerner Besitz ist unbelastet. Amortisiert 1903/1904 M. 11 867. Gemäss G.-V. v. 24./12. 1900 wurde ein Hypoth.-Verzinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt, entstanden aus der Differenz, welche durch Herabsetzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren bis 30./4. 1904 M. 103 339 belastet. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die- selbe beschliesst über dessen Verteilung als Super-Div. mit absoluter Stimmenmehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Aktien, sofern lediglich Anträge des A.-R. zum Beschlusse erhoben werden; will die G.-V. dagegen über die Anträge des A.-R. hinaus- gehen, so ist zur giltigen Beschlussfassung in dieser Beziehung eine Mehrheit von ¾ des gesamten A.-K. notwendig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. und nach Berichtigung der Tant. verfügbare Rein- ertrag zur Rückzahlung des A.-K. gleichmässig verwandt wird. Die G.-V. béstimmt für einen solchen Fall auch die Modalitäten der Rückzahlung und der sich hieraus für die Gestaltung des A.-K. und des Nennbetrages der Aktien ergebenden Konsequenzen. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Kassa 3299, Effekten 4955, Immobil. 6 450 529, Debit. 6715, Inventar 2613, Restaurationsbau 59 449, Verlust 63 887. – Passiva: A.-K. 5 500 000,. Hypoth. 660 674, do. Zs.-Kto 196 666, Kredit. 234 107. Sa. M. 6 591 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 190, Unk. u. Terrainarbeiten 34 920, Inventar: Abschreib. 1861, Zs. 5229, Dubiose 1649. – Kredit: Pacht u. Erträgnisse 13 958, Effekten 4, Verlust 63 887. Sa. M. 77 849. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert in München am 18. Juni 1900 zu 122 %. Die Aktien werden in München noch nicht notiert, doch ist Einführung an der dortigen Börse beabsichtigt. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Inspektor Franz Bögl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hofmarschall u. Oberstleutnant a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Bankier Jos. Gutleben, Bankier Dr. jur. Aug. Weidert, Dir. Jos. Schülein, München. Zahlstelle: München: Gutleben & Weidert. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste 30./6. 1904: 61.37 Tagwerk zum Buchwert von M. 1 080 765. 1899 1900–1903/1904 wurden Terrains nicht verkauft, dagegen sind die Baulinienpläne von den Behörden bis auf des Besitzes genehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1902/1903 3,95 Tagwerk abgetreten, ferner im Juli 1904 2.77 Tagwerk mit an- gemessenem Nutzen verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 205 200, wovon M. 105 200 im Jahre 1910 fällig, M. 100 000 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Be- triebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonder- rückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotier. von Sonderrückl. kann die G.-V. die Anträge des A.-R. nicht überschreiten. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Terrain 1 080 765, Mobil. 1, Kassa 2579, Hypoth. 150 000, Bankguth. 14 423, Debit. 127, Verlust 8149. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 200, R.-F. 7344, Extra-R.-F. 42 491, Kredit. 1009. Sa. M. 1.256 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 522, Zs. 3141, Unk. 5003. – Kredit: Pacht 517. Verlust 8149 (gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.). Sa. M. 8666. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 4 =―