52 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Terrain 3 844 926, Kassa 1033, Hypoth. 426 249, Mobil. 3 Strassenbaukto (als Kaut. hinterlegte Effekten, Barzahlung u. Grundabtretung) 454 633, Effekten 6413, Hochbaukto 142 036, Debit. 4963. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 364 000, Kredit. 15 694, R.-F. 16 828 (Rückl. 1095), Vortrag (nach Abzug von M. 36 000 Tant. an A.-R.) 283 732. Sa. M. 4 880 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2277, Unk. 61 546, Steuern u. Gebühren 11 448, Strassenbau 18 585, Provis. 5928, Kursverlust 143, Gebäudeunterhalt. 1502, Gewinn 284 826. — Kredit: Vortrag (abzügl. 36 000 A.-R.-Tant.) 262 935, Terrain 110 487, Pacht u. Miete 12 836. Sa. M. 386 258. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Architekt Konr. Schultheiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Heinr. Weil, Nürnberg. *& Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neué u. Komm.- gat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99, 31 ha 92 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Infolge der ungünstigen wirtschaftl. Verhältnisse belief sich der Terrainverkauf 1900/1901 auf nur M. 276 066, das Jahr 1901/1902 verlief fast ohne Veränderung, 1902/1903 wurden 56 393, 1903/1904 etwa 50 000 qF. verkauft. Bestand bei Aufstellung der Bilanz am 30./6. 1903 noch 1 690 000 qF. Terrain nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals, bewertet mit M. 1 186 116. Für die A.-G. Fränkische Schuhfabriken in Nürnberg hat die Ges. auf ihren Terrain einen Fabrikbau gegen Pacht u. event. späteren Kauf u. unter Kaufanstellung eines anstossenden Komplexes errichtet. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1900 Rück- zahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschl. des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903 u. 3./10. 1904 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie); zus. sind also jetzt 65 % = M. 650 pro Aktie, M. 1 430 000 auf das ganze A.-K. zurückgezahlt. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rück- zahlungen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sobald der Reingewinn u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderligh sind, tritt die Liquidation der Ges. ein, worüber die G.-V. zu beschliessen hat. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kaut.-Effekten 3960, Immobil. 1 186 116, Kassa 291, Debit. u. Restkaufschillinge 1 174 243. – Passiva: A.-K. (Rest nach 60 % Rückzahl.) 880 000, Aktien-Rückzahl.-Kto 300, Kredit. 600, Liquid.-Kto 1 483 710. Sa. M. 2 364 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 930, Steuern u. Umlagen 14 450, Handl.-Unk. 10 702, Liquid.-Kto 1 483 710. – Kredit: Vortrag 1 419 327, Pacht 149, Kaut.-Effekten 140, Immobil. 58 064, Zs. 32 112. Sa. M. 90 465. Liquidator: Moritz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Hans Stefan Ach, Würzburg; Komm.-Rat Franz Wörner, München; Architekt Emil Hecht, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./1. 1901 u. 23./1. 1904. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ – 0,075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78½ — 7,538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtlich gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hinzielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (us. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1902/1903 hat sich der Besitzstand nicht geändert, während 1903/1904 wieder einige Parzellen abgestossen werden konnten. X&„ ―