54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 * * Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 303 209, Baukto 73 605, Debit. 101 528. — Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 260 000, R.-F. 7343, Hypoth.-Zs. 1667, Kredit. 328, Gewinn 9004. Sa. M. 478 342. Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1904: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364, 14 426, 9004. Dividenden 1897/98 –1903 1904: M. 25, 20, 22.50, ?, 2, ?, 13 p. A.; M. 19.10, ?, 17.43, 20, –, –, – p. Gründeranteil. Direktion: A. Baetz. Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 30./9. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Seit 1./7. 1901 sind sämtl. Räumlichkeiten vermietet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 505 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 1 862 748, Mobil. 61 000, Kassa 1999, Debit. 21 252. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 505 000, Kredit. 11 699, R.-F. 5512 (Rückl. 1083), Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1000, Sonder-Abschreib. auf Mobil. 3000, Vortrag 2788. Sa. M. 1 946 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 129, Reparat. 9567, Abschreib. 12 571, Gewinn 25 871. – Kredit: Vortrag 4203, Mieten u. sonst. Einnahmen 119 935. Sa. M. 124 138. Dividenden 1898/99–1903/190: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½. 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. jur. G. Doerten- bach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1902 noch 96 096,67 qm Terrain. Verkäufe fanden 1900 u. 1901 nicht statt, 1902 wurden 1239 qm verkauft, 1903 nichts. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet und 1901 erweitert bezw. renoviert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, in Sa. M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 371 449, Gebäude 210 000, Kassa 856, Inventar 1, Effekten 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 975 000, Debit. u. Bankguth. 23 797. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 214, noch zu zahlende Steuern 991, Liquid.-Kto 214 472. Sa. M. 1 601 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9536, Abschreib. 2223, Vortrag 214 472. – Kredit: Vortrag 201 799, Pacht u. Miete 23 596, Zs. 836. Sa. M. 226 231. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 220 433, Mobil. 9351, Effekten 7872, Kassa 80. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 35 209, Div. 3010, Kredit. 159 518. Sa. M. 237 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 3230, Abschreib. 7300, Verwalt.-Kosten u. Steuern 1263, Gewinn 1336. Sa. M. 13 131. – Kredit: Mieten, Effekten-Zs. etc. M. 13 131. Gewinn 1896–1903: M. 841, 1016, 1458, 1614, 1647, 1424, 2958, 1336. Direktion: P. Eltges, Dr. Becker, Rechtsanw. Dr. A. Kneer. ―――――――9