Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 55 Uerdinger Actien-Bau-Ges. in Uerdingen a. Rh. (In Liquid.) Die G.-V. v. 21./4. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. und Überweisung des Über- schusses von ca. M. 150 000 an die Stadt Uerdingen zu gemeinnützigen Zwecken. Kapital: M. 35 100 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 2158, 4 Häuser 78 000, Hypoth. 25 549, Debit. 56 562. – Passiva: A.-K. 35 100, Kredit. 7, Vermögen 109 994, Vortrag 17 168. Sa. M. 162 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2091, Gewinn 17 167. — Kredit: Zs.-Saldo 390, Mieten 6868, Gewinn an Häuser 12 000. Sa. M. 19 258. Liquidator: Josef Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Aldehoff, Carl van Beers, Heinr. Theissen. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 1181, Gewerbebank Ulm 1754, Gebäude 223 200, Bauplätze 67 018, Mobil. 80. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2549, Spec.-R.-F. 4050, Gebäude- Amort. 18 489, Hypoth. 154 733, Darlehen 25 333, alte Div. 200, Gewinn 7878. Sa. M. 293 233 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3289, Unk. 3133, Gewinn 7878. – Kredit: Vortrag 1438, Mieten 12 862. Sa. M. 14 300. Dividenden 1899/1900–1903/1904: Je 4 9% Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger- meister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. M. (ln Liquidation seit 1903.) Gegründet: 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895–1902: 2, 2½, 4, 4, 3, 3, 4, 3 0% Liquidatoren: W. Langguth, G. Kress, H. Schubert, E. Haas, E. Frank. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Chausseebau-Gesellschaft von Frankfurt a. Oder bis zur Buschmühle' zu Frankfurt a. Oder. Gegründet: 4./1. 1865. Zweck: Bau u. Unterhalt. einer Chaussee von Frankf. a. O. durch die linksseitige Oderniederung bis zur Buschmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 29 610 in Aktien à Thlr. 10 = M. 30. Gen.-Vers.: Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Chausseebauwert 50 662, Effekten 1950, Sparkassenkto 2615, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 29 610, Kto der zum Bau gezahlten Prämien 11 250, R.-F. 2256, Gewinn 12 115. Sa. M. 55 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7 05, Chaussee-Unterhalt. etc. 1464, z. R.-F. 76, Kto pro Diverse 68, Gewinn 12 115. Kredit: Vortrag 11 888, Chausseegeld 2361, Pacht 48, Zs. 131. Sa. M. 14 429. Gewinn 1895–1903: M. 157, –, 1362, –,–, , 641, –—, 227. Verj. der Div.-Scheine: 4 J. (F.) Direktion: Fabrikbes. Max Noack, W. Schindler, Maurermeister H. Fuhrmann, Frankf. a. 0. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Hotelbes. Stanke, Frankf. a. 0. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. und Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.