60 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4. innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30./9. 1904 M. 798 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1904: 106, 107, 105, 102, 104, 102, 102, 103.50, 105 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude u. Masch. 950 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 452 740, Bankguth. u. Kassa 30 907, Debit. 110 072. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior. 798 000, do. Coup.-Kto 24 360, Kredit. 44 652, R.-F. 212 070 (Rückl. 8679), Arb.-Vorschuss- R.-F. 70 000, Div. 156 000, Vortrag 16 037. Sa. M. 3 921 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hamburger Unk. (inkl. Gehalt d. Verwalters in Chocola) 40 860, Tant. an A.-R. 10 000, Feuerassekuranz 12 125, Disagio 4200, Einkommensteuer 6485, Provis. 1526, Zs. 2533, Anleihe-Zs. 50 400, Abschreib.: a) Verwalt. Chocola 100 000, b) Gebäude u. Masch. 87 385, Gewinn 180 717. – Kredit: Vortrag 7125, Übertrag des Saldos in Chocolä 626, Nettoprodukt a. Kaffee 488 480. Sa. M. 496 231. Kurs Ende 1896–1904: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 92.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1903/1904: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Gustav Müller, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Deutsche „Hankow'-Niederlassungsgesellschaft in Hankow. (In Liquid.) Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 508 228, Inventar 4698, Debit. 515 722. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 96, Vortrag 28 552. Sa. M. 1 028 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Polizei 4495, Übertrag 28 551. – Kredit: Vortrag 10 790, Zs. 4427, Hafengebühren 6616, Rickshaw- do. 2096, Ufermiete 9117. Sa. M. 33 046. Dividenden 1898–1903: 0 %. Liquidator: Ernst Mirow. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover; Stellv. Emil Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen; Max Niclassen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Rathausmarkthof, Kl. Johannisstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir, u. von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1899/1900–1903/1904: 16 597, 14 128, 13 533, 9814, 11 577 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 808 727, 506 515, 614 438, 313 090, 473 321. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1904 M. 787 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1895–1904: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90 %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Uber- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 272 160, Viehzucht 34 472, Feldeisenbahn 45927, Waren El Porvenir 80685, Arbeitervorschusskto 203 770, Bankkto 21 689, Kassa 14 123, Betriebskosten auf Ernte 1904/1905 143 691, Versich. 45 644, Utensil. in Hamburg 600, Debit. 90686, Kaffee 317 900, Verlust 44918. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 787 500, Kredit. 528 766. Sa. M. 3 316 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 326, Betriebskostenkto a. Ernte 1903/1904 (inkl. Bankier-Zs., Handl.-Unk.) 391 798, Anleihe-Zs. 39 375, Abschreib. 51 49 Kredit: Kaffee 473 321, Verlust 44 918. Sa. M. 518 239. Kurs Ende 1896–1904: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1903/1904: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)