= Ö― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. am 2./1. (zuerst 1902) bezw. 1./7. (zuerst 1901) auf 1./7. bezw. 2./1. (beides zuerst 1902). In Umlauf Ende Sept. 1904 M. 1 338 750. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1897–1904: 103, 100, 97, 96, –, 100, 100, 100 %. Aufgelegt 19./8. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Plantagen 3 250 547, Schwemmkanal 15 000, elektr. Lichtanlage 1, Kaffeebenefiz 100 000, neues Wohnhaus 10 000, Verwalt. Concepcion 148 202, Mobil. 1, Prior.-Prämien 60 000, Bankguth. u. Kassa 48 708, Kaffee 27 510, Debit. 22 041. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 338 750, do. Zs.-Kto 15 937, R.-F. 33 630 (Rückl. 6647), Kredit. 167 491, Div. 100 000, Vortrag 26 291. Sa. M. 3 682 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Tant. an A.-R. 82 568, Zs. 15 135, Prior.-Zs. 65 612, Abschreib. 203 292, Gewinn 132 938. – Kredit: Vortrag 17 928, Kaffee 484 988. Sa. M. 502 916. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Gust. Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedr. Gerlach, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havre. Prokuristen: J. F. J. Oetling. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Société commerciale de TOcéeanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg. Ferdinandstrasse 30. Gegründet: 1./1. 1876. Letzte Statutänd. v. 24./8. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea“, „Rarotonga“, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom ÜUbrigen 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 468 000, Produkte 66 756, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 377 752, Kassa 66 261, Wechsel 5200, Schiffe 113 000, Gebäude u. Land an div. Plätzen 233 730, Faktorei Taiohae 212 338, do. Raiatea 87 605, Unternehm. nach den Paumotu-Inseln 136 397, Debit., gedeckte u. vorübergehende Konten 217 469, do. in lauf. Rechn. 407 511. – Passiva: Kredit. 1 287 512, Tratten 104 031, Société commerciale de TOcéanie, Hamburg 740 714, Assekuranz 110 000, Delkr.-Kto 149 763. Sa. frs. 2 392 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 56 751, Handl.-Unk. 107 939, Abschreib. 30 252, Gewinnübertrag auf die Société commerciale de I Océanie, Hamburg 115 714. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 309 458, do. auf Diverse 1198. Sa. frs. 310 656. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1903: Aktiva: Filiale Papeete 592 571, Sparkasse 16 224. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 853 (Rückl. 4629), Div. 40 000, Tant. an A.-R. 6794, Delkr.- Kto 10 189, Vortrag 959. Sa. M. 608 795. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hch. A. Schlubach, A. Kayser. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht eingez. 50 % des A.-K. 500 000, Kassa 208, Debit. 677 171, Terrainkto I 72 040, do. II 178 508, Bundkto 76 314, Strassenbaukto 26 014. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3247, Kredit. 2248, Terrain-Res. 360 288, Gewinn 164 472. Sa. M. 1 530 255.