Versicherungs-Gesellschaften. 67 415, 485, 518 per Stück. —– In Frankf. a. M. Ende 1894–98; 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 1899–1904: 430, 420, 395, 413, 480, 518 M. pr. Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1903/1904: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8, 10 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus, Stellv. Ferd. Herm. Prokuristen: 0. Schmidlin, J. Weisweiler, Otto Wolpert, Dr. Johs. Barth, Dr. Albrecht Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard. Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Gutleben & Weidert. %%. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia-, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konc. 27./6. 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900, 10./12. 1902 u. 17./12. 1904. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“', Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienst- kosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst-u. Aussteuerversich.-Ges. Hannovera* in Hannover, deren ges. M. 7 000 000 betragendes Vermögen auf die Arminia überging, ferner 1903 ging auch der gesamte Versich.-Bestand des Bayerischen Versich.-Vereins in München und Ende 1904 die Augusta Allg. Deutsche Invaliden- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin an die Arminia über. Gesamtversich.-Bestand Ende 1902–1903: 65 552, 84 750 Policen mit M. 57 655 599, 84 276 540 Kapital. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanß- am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 000 000, Grund- besitz 1 627 000, Hypoth. 17 315 730, Wertp. 93 991, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 621 872, Guth. bei Banken u. anderen Versich.-Ges. 471 586, gestundete Prämien 628 717, Stück-Zs. 82 520, Ausstände b. Agenten 233 445, Kassa 28 996, Kaut.-Darlehen 6240, sonst. Aktiva 1046. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 51 965 (Rückl. 8276), Schaden-Res. 89 947, Prämien- do. 17 722 619, do. -Uberträge 1 217 156, Gewinn-Res. der Versich. 356 033, Kriegs-R.-F. 7556, Guth. and. Versich.-Ges. 1340, Bar-Kaut. 6720, Hypoth. 459 994, sonst. Passiva 40 568, Div. 100 000, Tant. 35 575, Beamten-Pens.-F. 7500, Vortrag 14 169. Sa. M. 24 111 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902 10 096 984, Prämieneinnahmen 3 388 256, Policegebühren 16 094, Zs. u. Mietserträgnisse 741 944, Gewinn aus Kapitalanlagen 19 707, Vergüt. der Rückversich. 476 264, sonst. Einnahmen 7 322 492 (bestehend hauptsächl. aus dem übernommenen Vermögen der „Hannovera-). — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 38 170, do. a. 1903 726 060, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 74 368, Zahlungen für vorzeitig aufgel. Versich. 145 121, gezahlte Div. an Versich. 71 776, Rückversich.-Prämien 511 963, Steuern u. Verwalt.-Unk. 752 813, Abschreib. 71 735, Prämien-Res. 17 722 619, do. -Überträge 1 217 156, Gewinn-Res. der Versich. 356 033, sonst. Res. 51 245, sonst. Ausgaben 157 161, Gewinn 165 520. Sa. M. 22 061 741. Dividenden 1891–1903: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Georg Sump, Fritz Brüggemann, Dr. Johs. Eggenberger, Jos. Schönberger Ckoll.). Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Karl von Cetto, freiresign. Advokat A. Wohlschläger, Dir. Victor Krüzner, München; Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Stuttgart; Rentner E. Kremer, Augsburg; Geh. Hofrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Nürnberg; Dir. Dr. K. Domizlaff, Bankier G. Kohrs, Hannover, Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsb. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Maffeistrasse 1, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880, Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- und Hagelversicherung, auf Beschl. des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten Y* 0