68 Versicherungs-Gesellschaften. oder einzelne Personen des In- und Auslandes. Die Beteiligung der Ges. an Versicherungen der Transportbranche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das Wechselverhältnis der Ges. zu der Berlinischen Rückversich.-Ges. ist 1902 gekündigt; letztere Ges. ist in Liquid. getreten, den Aktionären ist eine Mindestquote von M. 590 pro Aktie (für je M. 400 Einzahlung) garantiert. 1903 hat die Ges. die Rückversich. des gesamten Transportgeschäftes des Bayer. Lloyd übernommen. Sie lässt letzteren dagegen mit 20 % am Gewinn des Transportgeschäftes ihrer Gesamtgruppe teilnehmen, welcher der Bayer. Lloyd mit der Geschäfte dieser Vereinigung beigetreten ist. Auf die vom Bayer. Lloyd 1903 beschlossene Ausgabe von 2000 neuen Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung hat sich die Rückversich.-Ges. bis Juli 1906 das Optionsrecht vorbehalten. Kapital: M. 20 000 000 in 12 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 1600 mit 25 % M. 400, Zzus. also M. 5 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, 8o haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pr. Aktie mit 25 % Einzahlung (Rest Solawechsel) festgesetzt, weitere Erhöhung It. G.-V.-B. v. 4. April 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600 und zwecks Ausdehnung des Geschäftsbetriebs It. G.-V.-B. v. 6. Dez. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 neuen, ab 1. Jan. 1898/99 pro rata temp. div.-ber. Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahlung, M. 1200 Agio) und M. 15 Kostenbeitrag v. 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien (nur 4 nicht bezogen) ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.- K., vom verbleib. Betrage auf Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zur Spec.-Reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-V. sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, Effekten 19 598 344, Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 8 573 892, Bankguth. 5 396 768, Kapitalbeteilig an Versich.-Ges. 7 008 181, in Aufbewahrung u. Verwalt. der rückversich. Gesellschaften be. findl. Prämien-Res. 31 037 118, Guth. bei Versich.-Ges. (abzügl. 2 338 791 Kredit.) 30 166 007, do. bei Agenturen 369 396, Stück-Zs. 67 263. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämien-Res. bezw. Überträge 60 891 581, Schaden-Res. 15 134 058, R.-F. 10 000 000, Spec.-R.-F. I 3 000 000, do. II 1 000 000, Gewinn.-Res. 2 250 000 (Rückl. 250 000), Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich. Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250.000, Guth. der Retrozessionäre für der Ges. einbe. haltene Lebensversich.-Res. 929 623, Pens.-Kasse 925 216, sonst. Passiva (einschl. 87 167 Tant. 87 637, Div. 1 250 000, Vortrag 498 854. Sa. M. 117 216 969 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902/1903: Gewinnvortrag 223 796, Prämien-Res. 51 306 115, Schaden- do. 13 358 517, Prämieneinnahmen 135 556 998, Zs.-Erträgnis d. Prämien-Res. 1 164 633, Zs., Div. u. Kursgewinn (Saldo) 1 619 805. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 56 283 471, bez. Schäden 5 209 173, Schaden-Res. 15 134 058, Prämien- do. 60 891 581, Provis. u. Div. 21 945 895, Zahlungen für aufgel. Lebensversich. 296 896, Abschreib. auf Effekten 114 593, Verwalt.-Unk. 1 097 317, Steuern 170 860, Gewinn 2 086 021. Sa. M. 203 229 865. Kurs Ende 1889–1904: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1903/1901: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7%7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 25 %. Zahlbar v. 1./1. ab. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London. Pprokuristen: Hubert Gerbaulet, München; Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Vünchen; Stadtrat a. P. J. Kaempf, Berlin. vahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a.M.: Bankf. Handelu. Ind. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. =– M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamter Rest Super-Div. 1