70 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. angerechnet sind, eingebracht. Gemäss der übernommenen Verpflichtung bot das Banken- konsortium den anerkannten Konkursgläubigern am 9./10. 1902 an, statt der in der Masse liegenden geringeren Quote 21 % bar und 14 % in Aktien der neuen Ges. zwischen 13./10. u. 15./11. 1902 zu beziehen. Zwischen den bisher. Mitgl. des A.-R. der „Rhederei vereinigter Schiffer“, dem bevollmächtigten Konkursverwalter und dem Bankenkonsortium ist ein Vertrag abgeschlossen, auf Grund dessen die A.-R.-Mitgl. M. 1 000 000 à fonds perdu zahlten und sich ferner verpflichteten, M. 785 000 nom. Aktien der neuen Ges. zu übernehmen. Auf diese Aktien wurde den Aktionären der alten Rhederei-Ges. das Bezugsrecht in der Weise angeboten, dass der Inhaber von 7 alten Aktien 2 neue Aktien der Breslauer Schiffahrts-A.-G. über zus. M. 2000 zu 50 % franko Zs. v. 13./10.–15./11. 1902 beziehen konnte. Soweit ein Aktionär weniger als 7 Aktien oder nicht eine durch 7 teilbare Anzahl von Aktien hatte, konnte er unter Einzahlung eines entsprechenden Teiles von M. 1000 von den Vergünstigungen dieser Offerte Gebrauch machen. Die Abwicklung des Konkurses ist bisher hauptsächlich durch die Wechselbeziehung dieses Konkurses mit den Konkursen Schostag, Breslauer und Kuznitzky u. den daraus entstandenen Rechtsstreitigkeiten aufgehalten worden. 1904 sind Vergleichsverhandlungen eingeleitet u. ist eine baldige Erledigung zu erwarten. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Über die Wandlungen des Kapitals (urspr. M. 72 000) s. Jahrg. 1901/1902. Kurs Ende 1895–1901: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50, 126, 122.60, 14 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 125 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs seit 21. 10. 1901 franko Zs., 20./12. 1902 eingestellt. Dividenden 1889–1900: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 8 %. Breslauer Schiffahrts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 16./7. 1902; eingetr. 26./9. 1902. Gründer: A. Schaaffh. Bankver., Cöln-Berlin; Bankier Hans Schlesinger, Bankier Moritz Potocky-Nelken, Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Berlin; Handelsrichter David Mugdan, Breslau, als Konkursverwalter der A.-G. Rhederei ver. Schiffer zu Breslau namens der Konkursmasse. Aus letzterer übernahm die neue Ges. Aktiven im Werte von M. 1 730 291, darunter 25 Dampfer mit M. 822 622 u. 40 eiserne u. hölzerne Kähne mit M. 538 111. Dagegen gingen M. 130 291 Verbindlichkeiten mit an die neue Ges. über, sodass eine Nettoeinlage von M. 1 600 000 resultierte, für die der Konkursmasse der gleiche Wert in Aktien des neuen Unternehmens ausgeliefert wurde. Zweck: Betrieb der Personen- u. Frachtschiffahrt auf der Oder und den mit der Oder in Verbindung stehenden Gewässern. Der Fahrpark der Ges. besteht aus 25 Dampfern, 40 eisernen, 11 Holzdeckkähnen, 11 offenen Holzkähnen, 7 Prähmen. Befördert wurden 1903/1904 3 961 000 Ctr. Güter gegen 3 830 000 Ctr. im Vorjahre. Gepachtet hat die Ges. die Fähre am Zoolog. Garten in Breslau. Die Schiffahrt hatte auch 1903/1904 unter mannigfachen Schwierig- keiten u. niedrigen Frachten zu leiden. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fuhrpark 1 453 755, Anlegestellen 24 021, Grundstück Wilhelmshafen 99 000, Werkstattanlage 4064, Parzellen Breslau u. Ratzdorf 11 058, Lager- schuppen 1500, Inventar 111 462, Vorräte 34 416, Kaut.-Kto 46 611, Kassa u. Reichsbankguth. 39 902, Bankguth. 67 487, Debit. 115 799, Avale 180 000. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kredit. 23 906, Prozess-Res. 15 383, R.-F. 3814 (Rückl. 2105), Avale 180 000, Tant. u. Grat. 7500, Vor- trag 58 471. Sa. M. 2 189 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 476 732, Handl.-Unk. 125 411, Kohlen u. Koks 173 429, Abgaben 9501, Reparat. 36 892, Abschreib. 54 004, Gewinn 68 076. – Kredit: Vortrag 25 977, Frachten 812 120, Schlepplöhne 11 530, Passagierfahrten 89 210, Provis. u. Zs. 5063, Parzellenertrag 145. Sa. M. 944 045. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Prokuristen: Carl Meufing, Paul Ebel. Direktion: David Mugdan. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Berlin; Stellv. Syndikus Dr. jur. E. Hancke, Breslau; Bankier Hans Schlesinger, Bankier Mor. Potocky-Nelken, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Berlin; Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Prag. Actiengesellschaft „Ems' in Emden. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Personen- und Güterbeförderung. Besitz 4 Dampfer, ein weiterer im Bau. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems' überging. Die Ges. ist seit 1903 bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.