Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 71 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Dampfermaterial 113 600, Debit. 11 500, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000 Kassa 921. — Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 29 971 (Rückl. 5070), Ern.-F. 65 000 (Rückl. 25 000), Div. 35 000, Tant. 1050. Sa. M. 481 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 55 429, Reparat. u. Betriebsausgaben 36 736, Abschreib. 33 003, Gewinn 66 120. Sa. M. 191 288. – Kredit: Betriebs- u. div. Einnahmen M. 191 288. Dividenden 1898/99–1903/1904: 5, 19½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (S) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen und auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1749, Kapit. des bes. R.-F., über den nur mit Genehmig. des Ministers für Handel u. Gewerbe verfügt werden kann 78 137, Effekten 21 199, do. des R.-F. 4500, 6 Schiffe, Stationshaus mit Zubehör sowie sonst. Betriebsmat. u. Immobil. 68 924. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehen der Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 78137, Schulden 1872. Sa. M. 174 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 101 421, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 7335, Verbrauchsgegenstände 4426, Lasten u. Abgaben 22, allg. Verwalt.-Unk. 1174, Betriebs-Unk. 1614, Restitutionen auf Grund der Ausnahmebestimmungen des Tarifs 4851, Unfall- u. Inval.- Versich. 2529, vermischte Ausgaben 1652, Instandhaltung d. Schiffe u. d. Betriebsmat. 9305. —– Kredit: Lots- u. Wartegeld etc. 95 045, Effekten-Zs. 681, Restitutionen 424, vermischte Ein- nahmen 2385, Zuschuss des Staates 37 594. Sa. M. 136 129. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Vors. Konsul Bernh, Brons jr., Stellv. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Schiffsmakler Joh. Herm. Schulte, Dispacheur Peter van Rensen (Geschäftsführer), Lotsen- kommandeur Herm. Laarmann, Emden. Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg, Trostbrücke 1. (In Liquidation.) Gegründet: 15./10. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Flotte der Ges. bestand 1902 1903 aus 9 Dampfern. Zu dem 1902/1903 M. 171 956 betragenden Bruttogewinn wurde der Reparat.- u. Ern.-F. von M. 200 000 geschlagen, da dieser infolge Verschmelzung der Ges. mit der Firma Rob. M. Sloman & Co. zur Dampfschiffs-Rhederei Union ohne Verwendung ist. Im März 1903 hat sich der Ges. Gelegenheit zum Erwerb von 10 der Rhederei Rob. M. Sloman & Co. gehörenden Dampfern von insgesamt 37 833 t brutto u. 54 500 t Ladefähigkeit geboten. Die Verwalt. entschied sich aber, mit diesen Dampfern ihre eigene Flotte zu einer neuen Ges., der Dampfschiffs-Rhederei Union zu vereinigen, um so mehr als die Sloman'schen Schiffe in regelmässiger Reihenfahrt, also auf festen Linien beschäftigt waren u. teilweise noch auf Jahre hinaus gesicherte Beschäftigung hatten. Infolge dieser Fusion hat die G.-V. v. 20./8. 1903 beschlossen, die Liquid. u. Verteilung des Überschusses an die Aktionäre in der Weise vorzunehmen, dass von dem nach Berichtigung der Schulden verbleib. Vermögen der Ges. die 2000 Aktien der Dampfschiffs-Rhederei Union A.-G. in natura verteilt werden, sodass auf je eine Aktie der Ges. eine solche der Union entfiel. Der sich aus der Ab- rechnung ergebende Überschuss von 9.06 % = M. 90.60 für jede Aktie gelangte v. 10./10. 1904 ab zur Auszahlung. Die Liquid. ist damit beendet und die Firma erloschen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; die G.-V. v. 9./4. 1891 be- schloss Erhöhung bis zu M. 700 000, davon jedoch nur M. 140 000 begeben; die G.-V. v. 29./9. 1894 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000, begeben zu pari, die G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 250 000, begeben gleichfalls zu pari, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte und die G.-V. v. 30 ./5. 1900 endlich um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 8.–22.6. 1900 zu 106 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel, voll eingezahlt seit 2./7. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlnssabrechnung am 10. Oktober 1904: Debet: Verlust durch Zahlungsunfähigkeit des Charterers des Dampfers „Wellgunde“ abzügl. 30 000 Delkr.-Kto 9015, Liquid. der letzten Reisen der Dampfer u. Zs. f. verspät. Abliefer. letzterer an die Dampfschiffsrhederei „Union“ A.-G. 17 472, Anwalts-, Taxat.- u. Notariatskosten 4111, verschied. Unk. 668, Liquid.-Unk. 11 944, Vergüt. an A.-R. 3000, Verteilung an die Aktionäre (je M. 90.60 auf 2000 Aktien) 181 200. – Kredit: Vortrag 3010, Zs. 9393, vergütete Einkommensteuer 5879, Übertrag d. R.-F. 76 201, do. d. Assekuranz-R.-F. 132 557, Mehrertrag d. Mobiliars 370. Sa. M. 227 410.