* ― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kurs Ende 1896–1904: –, 100, 110, 111, 105. 50, 99, 95, 95, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891/92– 1902/1903: 5, 0, 4 ½, 5, 4½, 5, 6 9, 10, 9, 7, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Johs. Kothe. Prokuristen: Gg. Chr. Dreessen, F. P. C. Lass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. J. C. Albers, Altona; Stellv. Otto Loeck, Hamburg; Gg. Wöhnert, Altona. Zahlstellen: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Jasenitzer Dampfschiffe-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé“. Kapital: M. 51 2 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 1877, Debit. 1069. — Passiva: A.-K. 51 000, Div. 1530, R.-F. 1155, Vortrag 91. Sa. M. 53 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4854, Betriebsausgaben 4609, Kohlen 3640, Bollwerksbau 500, Gewinn 1706. – Kredit: Vortrag 80, Fracht- u. Schleppgelder 9192, Passagiergelder, Gepäckfracht 5981, Zs. 58. Sa. M. 15 311. Dividenden 1895/96–1903/1904: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3 %. Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, F. Knuth, F. Pautz. W. Tiedemann, R. Altenburg, Förster Paul Breckenfelder. *Motorboots-Akt.-Ges. in Kalkberge. Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tagsdorf. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer „ einer- seits und Kalkberge (Hinterberge) und Tagsdorf andererseits. Kapital: M. 13 600 in 68 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tagsdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Brennermeister Wilh. Lange, Tagsdorf; Stellv. Gastwirt Frz. Hennig. Schlächtermeister Paul Wald, Kalkberge. Rhein- und See-Schifffahrts- Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben- Dampfschiffahrt- Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 in Cöln. Letzte Statutänd. 26./6. 1903 u. 24./6. 1904. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Cöln, sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- u. Ostsee. Besitz: 23 Dampfboote u. 8 Kähne, in Mannheim ein Lagerhaus und in Cöln, Mainz u. Amsterdam je eine Werfthalle. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Herabs. des A.-K. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zus. legung der bisher. Aktien u. Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Die G.-V. v. 24./6. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 000) in 350 neuen Aktien zum Ankauf des Schiffsparks und des Lagerschuppens der Amtsel-Rijn-Main-Stoom- boot-Maatschappij in Amsterdam. Der Kaufpreis betrug M. 370 000, wovon M. 350 000 in Aktien und der Rest bar zu bezahlen waren. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 20 Oblig. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist. Ende 1903 noch in Umlauf M. 140 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffe 1 163 873, Dampfkran 500, Lagerhaus 196 900 Lagerhalle 1, Lagerhausmobil. 3000, Bureau- u. Cölner Werfthallemobil. u. Inventar 5500, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 200, Vorräte 13 266, Werkstatt 1800, Kassa 5281, Effekten 26 010, Debit. einschl. Bankguth. 372 839. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. Anleihe 140 000, do. Zs- -Kto 3345, R.-F. 34 992 (Rückl. 3755), Ern.-F. 102 801, Kaut. 4845, Lagerhaus- Amort.-Kto 29 382 (Rückl. 4922), Kredit. 81 479, Havarie 1160, Div. 65 000, do. alte 900, Tant. 5502, Vor- trag 19 764. Sa. M. 1 789 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 634, Ern.-Kosten 20 847, Arb.-Versich. 12 071, Oblig.-Zs. 7000, Abschreib. 88 413, Gewinn 94 021. – Kredit: Vortrag 18 918, Brutto- gewinn 275 068. Sa. M. 293 986. Kurs Ende 1886–97: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –—, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus.gelegten bezw. die neuen Aktien von 18908 sind noch nicht eingeführt. ―――― 4 4