Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 73 Dividenden 1886–1903: 6, 4, 4, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3, 5 %. Conp-Verj. 5 J. (K ) Direktion: Franz Ott. Prokuristen: R. Vorwerg, E. Halm, A. Christnacht. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Fr. Vorster, Fritz Langen, Louis Hagen, Franz Hagen jr., Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Th. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Levy. Dampfschiff-Gesellschaft „Europa“ in Liquid. in Lübeck. Gegründet: 1882. Die Ges. besass den Dampfer „Europa“, der verkauft wurde. Die G.-V. v. 24./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, auf Nam. oder Inh. lautend. Bei Neu-Em. haben die derzeitigen Aktionäre Vorzugsrechte. Anleihe: M. 30 000 v. 29./3. 1902, verzinsl. zu 5 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Eröffnungs-Bilanz am 24. Juni 1904: Aktiva: Guth. bei Lübecker Privatbank 23 599, Fehlbetrag 31./12. 1903 38 834, Ausgaben bis 24./6. 1904 7597, Verlust bei Verkauf des Dampfers „Europa“ 160 000, zus. 206 431. – Passiva: A.-K. 230 000, alte Div. 30. Sa. M. 230 030. Dividenden 1886–1903: 5, 5¾, 15, 11, 4¼, 2½, 1½, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Grunwald, H. Gaedertz. Aufsichtsrat: (3) J. A. Heitmann, M. Chr. Stein, Th. Pierstorff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schroeder & Pape. Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt, vormals Joh. Knipscheer in Ruhrort. Gegründet: 27./9. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Für ihre Einlagen (insgesamt 14 Boote und Dampfer) erhielten die Vor- besitzer M. 1 090 000. Zweck: Transport von Waren oder Gütern aller Art zu Wasser, Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zus.hängenden Gewässern, Kohlenhandel, Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte. Besitz 3 Räder- u. 14 Schraubenboote. Befördert wurden 1901/1902–1903/1904: 24 296 343, 27 507 775, ? Ctr. Güter. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 24./11. 1900 in Partial-Oblig., in Umlauf sind M. 181 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Schleppboote 1 464 996, Effekten 56 000, Dampfer- inventar-Res. 34 277, Assekuranz 15 036, Material. 21 133, Werkzeuge, Eisen etc. 2192, Schreinerei, Holz 292, Kontormobil. 3000, Modelle 1, Kassa 3350, Wohlf.-Kto 1548, Debit. inkl. Bankguth. 219 537, Dubiose 5236. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 181 900, R.-F. 30 000 (Rückl. 9000), Delkr.-Kto 8500 (Rückl. 1000), Kredit. 246 686, Dampfer-Restkaufpreis 12 750, Div. 62 500, Tant. u. Grat. 15 217, Vortrag 19 045. Sa. M. 1 826 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 834 391, allg. Verwalt.-Unk. einschl. Gehälter, Reisespesen u. Miete 68 604, Steuern u. Ausgaben für soziale Zwecke 16 945, An- leihe-Zs. 9304, Abschreib. 121 066, Gewinn 106 762. – Kredit: Vortrag 6630, Betriebsgewinn 1139 327, Effekten 11 115. Sa. M. 1 157 072. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 7, 0, 5, 5 %. Direktion: Joh. Knipscheer. Prokuristen: Joh. Bossmann, Heinr. Hardering. Aufsichtsrat: Vors. Carl Itzenplitz, Mülheim (Ruhr); Stellv. Heinr. Rosskath I, Homberg; Hendrik Ad. Burgerhout jr., Rotterdam; Jan van Herwynen, sGravenhage (Holland); Herm. van der Laden, Meiderich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Rhein. Bank; Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein. Dagerhaus-, speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49) und Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen u. Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen.