74 Lagerhaus-, Speditions--und Omnibus-Gesellschaften etc. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver * wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt' erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Centralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. Bearbeitet wurden 1902/1903 151 313 885 kg mit 126 Bureaubeamten, 139 Kutschern u. Auflädern u. 71 Pferden. 1903/1904 nicht angegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 513 350 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. In der Bilanz ist der Buchwert der Häuser um den Hypoth.-Betrag gekürzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. abzügl. Hypoth. 862 000, Bauten a. fremdem Boden 20 000, Mobil., Utensil., Wagen, Decken u. Geschirre 125 0 000, Masch. 51 000, Pferde 58 000, Erwerbskto 15 000, Schmiede 1, Effekten 14 661, Kassa u. Wechsel 99 830, Avale 545 000, Debit. 928 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 48 432 (Rückl. 8432), Rückstell. f. Dubiose 2255, Avale 545 000, Kredit. 979 714, Abschreib. 37 714, Div. 120 000, Tant. 28 998, Vortrag 3054. Sa. M. 2 719 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 263 521, Zs. u. Steuern 52 571, Fuhrwerks- Unk. 118 675, Porti u. Stempel 24 419, Gewinn 198 197. – Kredit: Vortrag 1132, Speditions- gewinn 656 251. Sa. M. 657 383. Dividenden 1898/99–1903/1904: 5, 7, 13, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang. Prokuristen: Wilh. Dortants, Franz Breemen, Wilh. Ludwig, Gust. Merz, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Güter-Transport, Act. in 3 lin S., Wasserthorstr. 42. Gegründet: 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., 1897 in Berliner Spedition A.-G. Ende 1897 Firma wiederum wie oben geändert. Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berl. Packetfahrt-Akt.-Ges. für M. 175 000 verkauft. Letzte Statutänd. 6 6. 1901 u. 15./12.1903. Der Wert der betrug bei der Gründung der Ges. M. 1 425 000, wovon M. 190 000 bar, M. 35 0000 in Aktien der Ges. und der Rest von M. 500 000 durch Über- nahme bezw. „ von Hypoth. beglichen wurden. Die G.-V. v. 20. Juni 1899 ge- nehmigte einen Vertrag mit den Gründern der Ges., betr. Verzicht der Ges. aus der Gründung gegen Gewährung von M. 220 000 Certifikaten der Berliner Packetfahrt-Ges. Zweck: Betrieb von Transport- u. Speditionsunternehm., Bank-, Inkasso- u. Kommissions- geschäften, sowie Handel in Nahrungsmitteln kommissionsweise u. für eigene Rechnung. Die Ges. erwarb die Speditionsgeschäfte der Firmen Arnheim & Co., Fritz Grothe Nachf., Müller & Hintze, C. F. Witte in Berlin. Ende 1897 wurde die Berliner Transport- firma Kröger, Zielinsky & Co. hinzuerworben. Die G.-V. v. 14./12. 1899 genehmigte die Aufgabe des kaufmännischen Speditionsgeschäfts, sowie einen mit der Berliner Speditions-u. Lager- haus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) gethätigten Vertrag, nach welchem die Ges. einen Teil ihrer Räumlichkeiten an das genannte Unternehmen auf die Dauer von 5 Jahren vermietet hat. Die Ges. erhält einen bestimmten Anteil von den Erträgnissen, die ihr aus der der Berliner Speditions- und Lagerhaus-A.-G. überwiesenen kaufmännischen Speditions- kundschaft erwachsen. Am 1./6. 1902 ist auch das noch verbliebene Speditionsgeschäft aufgegeben u. unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend angegeben an die Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) übertragen. Die Erwerbsthätigkeit der Ges. beschränkt sich jetzt lediglich auf Verwaltung ihres Grundstücks Wasserthor- strasse 42. Kapital: M. 539 000 in 3 abgest. St.- und 536 abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. A.-K. M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 8. Dez. 1897 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, Herab- setzung des A.-K. um den Nominalbetrag der auf die Vorz.-Aktien in Zahlung gegebenen St.-Aktien durch deren Vernichtung, weitere Herabsetzung des A.-K. derart, dass je 4 der auf die Vorz.-Aktien nicht in Zahlung gegebenen St.-Aktien in 1 St.-Aktie zusammen- gelegt w Der Bezug der Vorz.-Aktien hatte bis 12. Mai 1898 zu geschehen; gegen Hergabe von 2 St. Aktien à M. 1000 und Zuzahlung von M. 300 Vwurde 1 Vorz.-Aktie geliefert. Einreichung der St.-Aktien zur Zusammenlegung 4:1 musste bis 18. Mai 1898 erfolgen. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 724 000 in 18 St.- u. 706 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn von M. 901 300 wurde mit M. 899 848 zur Tilg.