Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 75 der Unterbilanz aus 1897 benutzt und der Rest dem Spec.-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 6./6. 1901 beschloss zur Verminderung der Unterbilanz (ult. 1900 wieder M. 286 567) und behufs Beschaffung von Betriebsmitteln eine seitens der Aktionäre zu leistende Zuzahl. 7 auf die St.- u. Vorz.-Aktien um 5 % des Nennbetrags u. Herabsetz. des A.-K. durch Zus.- legung derjenigen Aktien von 6 zu 1, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet würde. Die Zuzahlung war mit 3 % bis 30./6., mit 2 % bis 31./12. 1901 zu leisten; auf 503 Vorz.- Aktien wurden M. 25 150 zugezahlt. Frist zur Zus. legung der nicht zugezahlten Aktien 15./4. 1904. 203 Vorz.-Aktien wurden in 33 solche u. 18 St.-Aktien in 3 solche zus. gelegt u. das A.-K. damit auf eingangs angegebenen Stand gebracht. Buchgewinn der letzten Transaktion M. 185 000, der zur Minderung der Unterbilanz aus 1901 diente. Hypotheken: M. 923 000, worauf M. 27 000 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an Vorst., dann Abschreib., Rest Div., und zwar 5 % an Vorz.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4130, Debit. 9813, Grundstück u. Gebäude 1 364 525, Hypoth.-Abzahl.-Kto 27 000, Inventar 1972, Frachtauslagen 1293, Kaut.-Kto 1060, Verlust 90819.– Passiva: Vorz.-Aktien 536 000, St.-Aktien 3000, Hypoth. 923 000, do. Zs.-Kto 9115, Accepte 5000, Kredit. 13 251, Kommissions-Kto 11 246. Sa. M. 1 500 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 561, Hypoth.-Zs. 36 610, Handl.-Unk. 12 308, Prozesskosten 1264, Zs. u. Provis. 2657, Abschreib. 3538. – Kredit: Speditions-Provis. 3800, Grundstücksertrag 56 626, Kommissions-Kto 8693, Verlust 90 819. Sa. M. 159 938. Dividenden 1895–1903: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1903 M. 90 819.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Thomany. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Dr. C. Schantz, Jos. Chaim, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanw. Dr. Rob. Danielewicz. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 7./11. 1900 u. 2./10. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Inowrazlaw bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 617; die in Malchin, Waren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör taxiert mit M. 197 372 und alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364. sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. – Die Ges. besitzt u. a. auf ihrem 5,61 ha grossen Grundbesitz in Brösen bei Neufahrwasser 8 Lagerschuppen mit zus. 11 300 qm Fläche, davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 00000001 Raumgehalt, auf ihrem 1, 60 ha grossen Grund- stück bei Danzig 2 Fachwerklagerschuppen mit rund 9200 qm Fläche, ferner auf ihrem 0,50 ha umfassenden Grundstück in Stettin u. a. 2 Lagerhäuser mit 3075 qm Fläche. Taxwert des Grundbesitzes Brösen, Danzig, Stettin samt Anlagen zus. M. 1 066 194. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesftz in Saspe, Montwy bei Inowrazlaw, Thorn, Nakel u. Waren, Zzus. 5,95 ha, ferner besitzt sie auf fremdem Grund und Boden Lagerschuppen am Weichsel- ufer-Bahnhof bei Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, in Malchin u. Waren im Taxwert von zus. M. 197 372, während das Unternehmen gleichzeitig eine grössere Anzahl Lagerschuppen in Danzig am Weichselbahnhof und in Neufahrwasser für ihre Zwecke gepachtet hat. Nach dem Brande der Zuckerraffinerie Neufahrwasser hat die Ges. weiter die Pachtverträge für