Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 77 Dresden, infolge Gläubiger-Versammlung v. 11./12. 1901 jetzt Gebr. Arnhold sichergestellt. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1904 M. 348 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1904: 100.25, 98. 95, 91, 98, 99.75, 100.25 %. Eingeführt und aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Diese Anleihe diente zur Abstossung von Hypotheken- und Bankierschulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- fixums von M. 500 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundbesitz 552 692, Bauten 3460, Masch. 26 958, Formen u. Stanzen 7659, elektr. Lichtanlage 2104, Pferde 100 035, Geschirre 23 193, Wagen- park 87 868, Bekleidung 4214, Inventar u. Utensil. 9200, Decken 1326, Werkzeug 2658, Patente * Koncession 1, Schmiedeinventar 1, Automobilbeteil. 375, Kassa 4156, Bankguth. 16 465, Wechsel 148, Debit. 55 988, Beteil. an zwei G. m. b. H. 50 000, Darlehen 150 004, Kautionskto 3500, Versich. 683, Vorräte 120 716. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 348 000, do. Zs.-Kto 3665, Kredit. 9477, Kaut.-Kto 4188, R.-F. 22919 (Rückl. 1592), Delkr.-Kto 3505 (Rückl. 3000), Personal-Unterst.-F. 522 (Rückl. 500), Div. 28 000, do. alte 250, Vortrag 2879. Sa. M. 1 223 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 90 481, Gehälter u. Löhne-Kto 133 320, Unk. 31 745, Wagenunterhalt. 15 482, Geschirrunterhalt. 5117, Hufbeschlag 8908, Anleihe-Zs. 14 185, Abschreib. 49 756, Gewinn 35 971. – Kredit: Vortrag 4128, Fuhrwesen 320 488, Fabrikat.- Ertrag 37 049, Zs. 10 466, Dünger 1824, Schmiede, Stellmacher u. Sattler 6748, Mietzins 4262. Sa. M. 384 965. Kurs Ende 1895–1904: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50, 74 %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½, ½, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, Gg. Rumpelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Rentier R. Schulte-Herkendorf, Syndikus Paul Schulze, Georg von Pflugk, Tiefenau. Prokuristen: Rob. Mehlhorn, Ernst Roessler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg. Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./9. 1899. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Direktion in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden 1901 Lagerspeicher u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert. Pferdebestand am 30./6. 1904: 152 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, verzinsl. zu 3½, 3¾, 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 293 279, do. Olgastr. 240 417, do. Grünerdeich 244 818, Masch. 5643, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 4147, Pferde 60 800, Wagen 44 276, Pferdegeschirre 3653, Dampfer u. Schuten 16 026, Deckzeug 3116, Bureau- Inventar 10, Werkstätten- do. 3751, Utensil. 10, Fourage u. Material. 24 692, Kaut.-Effekten 117 873, Bankguth. u. Kassa 57 332, Wechsel 1451, Debit. 272 875. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 196 949, Unterst.-F. 31 454, R.-F. 70 000 (Rückl. 5649), Delkr.-Kto 10 000, Div. 84 000, Tant. 6144, Vortrag 5622. Sa. M. 1 394 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 107 205, Löhne 233 332, Gehälter 207 137, Fourage 94 725, Arb.-Wohlfahrt 12 412, Abschreib. 51 994, Dubiose 4004, Steuern 7021, Ge- winn 101 415. – Kredit: Vortrag 6323, Bruttogewinn 812 926. Sa. M. 819 249.