80 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Debit. 363 048. – Passiva: A.-K. 1 478 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. A 166 000, Delk% Kto 1290, Kredit. 151 001, R.-F. 15 341 (Rückl. 2431), Div. an Vorz.-Aktien 31 620, Amort. vor Vorz.-Aktien 14 000, Vortrag 845. Sa. M. 1 798 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 374, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 254 067, Gewinn 48 896. Kredit: Vortrag 276, Überschüsse 329 061. Sa. M. 329 337. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/1904: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. 0 1903/1904: Je 6 %, vorher nichts. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Ausstände 18 232, Kassa 2022, Effekten 19 133, Reichs- bank-Girokto 1015, Bankguth. 17 147, Assekuranz 398, Zs. 22, Inventar 300. —– Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Grossh. Hauptsteueramt 17 107, Miete 1137, Kredit. 4415, Gewinn 5612. Sa. M. 58 272. Dividenden 1888/89–1903/1904: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75, 108 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Heinr. Schwarz, Denis Hillebrand, K. W. Klein. Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. in Mannheim in Liquid. Gegründet: 21./9. 1898. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrts-Geschäfts. Die Aktien-Ges übernahm Okt. 1898 sämtl. Anteile der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. (Kapital M. 1 200 000). Die G.-V. v. 16./6. 1900 beschloss Verkauf dieser St.-Anteile zu 142 % an die Rheinau- Ges. m. b. H.; dabei erzielter Gewinn M. 504 000, wovon M. 210 252 in den R.-F, M. 293 748 in den Spec.-R.-F. flossen. Von dem Kaufpreis wurden M. 1 563 000 bar bezahlt. Die Betriebs-Ges. ist Mai 1897 zur Übernahme des gesamten Betriebes des neuerbauten Rheinau-Hafens gegründet u. erwarb 1898 das Speditions-u. Sammelladungsgeschäft der Firmen Baum & Fischer, R. Glöklen & Co., Rudolph Dreyer u. J. P. Lanz & Co. in Mannheim-Ludwigs- hafen. welches sie der Mannheim-Rheinauer Tansport-Ges. ab 1./1. 1899 zum Buchwert über- liess. Von letzterer gingen diese Geschäfte mit sämtl. Filialen mit M. 27 207 unter dem Buch. wert, welcher Betrag vom Spec.-R.-F. abgeschrieben wurde, 1./1. 1901 an die Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim über. Da die Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. die Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. 1902 ein sehr ungünstiges Ergebnis erzielt hatten, waren M. 426 795 Abschreib, auf den bezüglichen Effektenbestand der Transport-Ges. erforderlich, der sich zus. setzt aus M. 1 960 000 alten u. M. 300 000 jungen Aktien der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. aus M. 660 000 Aktien der Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. Der Buchwert der Aktien beträgt nach weiteren Abschreib. 1903 nur noch M. 2 629 800 (unter pari). Die Forder. der Transport-Ges. an die zahlungsunfähige Rheinau G. m. b. H. von M. 1 050 000 u. an die gleichfalls fallite Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen m. b. H. von M. 808 844 sind auf ihren wahrscheinl. Wert heruntergeschrieben, d. h. erstere nach 20 % weiterer Abschreib. 1903 mit 35 %, letztere mit 66 % bewertet. Abschreib. auf beide Forder. M. 859 629. Das Ergebnis der Rheinau-Liquid. lässt sich noch nicht übersehen, das der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen dürfte eher noch etwas mehr wie 66 % ergeben. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss Auflös. der Transport-Ges. Eine Verwertung des Aktiv-Vermögens der Ges. hat bisher nicht statt- gefunden. Geschäfte sind seit 1./1. 1903 mit Rücksicht auf die damals in Aussicht genommene Liquid. nicht mehr gemacht worden. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss die beantragte Naturalverteilung der im Besitz der Ges. befindl. Mannheimer Lagerhaus-Ges.- u. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges.-Aktien. Hiergegen wurde mit Erfolg Einspruch und Anfech- tungsklage erhoben u. demgemäss der Beschl. für ungültig erklärt. Die Entscheidung des Reichsgerichts in der Sache steht noch aus. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, beschloss die G.-V. v. 16./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) zwecks Erwerb von Aktien von Transport- u. Schiffahrts-Ges. Die neuen, ab 1./7. 1900 div. ber. Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen; dasselbe hatte sämtl. Em.-Kosten sowie die Kosten der Einführ. der Aktien an der Berliner Börse zu tragen; es hatte die neuen Aktien zu vereinbarten Beding. bis 31./12. 1901 zur Verf. der Mannheim-Rheinauer Ges. zu halten, welche sie von Fall zu Fall den Aktionären solcher Ges. in Umtausch anzubieten beabsichtigte, die zur besseren Ausnutz. der Betriebsmittel u. Erreich. einer grösseren Leistungsfähigkeit in die Interessen-