Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 81 gemeinschaft der Transport-Ges. einbezogen bezw. angegliedert werden sollten. So erwarb die Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 660 000 Aktien der Mannheimer Dampfschlepp- schifffahrts-Ges. (Div. 1901–1902: 4½, 0 %). Da sich zu weiterem Aktienerwerb keine Gelegen- heit bot, beschlossen die G.-V. v. 17. u. 23./12. 1901 einen Zusatz zu §4 der Statuten, wonach die Einzieh. (Amort.) von 2400 Aktien durch Ankauf angeordnet wurde. Die Transaktion ist durchgeführt und das A.-K. dadurch auf M. 4 600 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten: Aktien der Mannh. Lagerhaus-Ges. 2 035 800, do. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. 594 000, sonst. Aktien etc. 3801, Guth.: Rheinau (35 % von 1 053 266) 368 643, Betriebs-Ges. (66 % von 808 844) 533 837, Mannheimer Lagerhaus- Ges. 175 000, Verlust 1 019 009. – Passiva: A.-K. 4 600 000, alte Div. 1952, Kredit.: Ober- rheinische Bank 117 420, Mannh. Lagerhaus-Ges. 10 718. Sa. M. 4 730 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 195 318, Steuern, Unk., Zs. etc. 34 706, Abschreib. auf Effekten 292 200, do. auf Forder. an Rheinau 210 653. – Kredit: R.-F., Spec.-R.-F. 713 868, Verlust 1 019 009. Sa. M. 1 732 877. Kurs Ende 1899–1904: 114.50, 110, 95, 69.25, 65, 66 %. Eingef. 8./11. 1899 zu 114 %. Liefer- bar sind nur die Nrn. 1–2000. Notiert in Berlin, und zwar seit 2./1. 1903 franko Zs. Dividenden 1898–1902: 6 % auf 6 Mon., 6, 5½ % (für M. 5 000 000 neue Aktien für 6 Mon.), 4. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Heinr. Knecht, Th. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Fried. König, Konsul C. Bürck, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Bank-Dir. Dr. Brosien, Bankier Ed. Ladenburg, Bankier Benno Weil, Mannheim; Rechtsanw. Dr. van Aken, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Filialen; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth, Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1899. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- u. Speditionsgeschäften aller Art. Kabital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, wovon M. 300 000 eingez. wurden. Hypotheken (am 30./6. 1904): M. 156 952. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 370 000, Wagen 5000, Decken 500, Fuhr- requisiten 500, Geschäfts-Utensil. 500, Haus 1418, Feuerversich. 598, Pferde 15 000, Fourage 8938, Debit. 40 109, Bankguth. 40 740, Kassa 8488, Wechsel 779, Kaut. 3680, Effekten 66 245, Spedition 2391. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 156 952, Haus 675, R.-F. 35 000, alte Div. 216, Kredit. 4030, Gewinn 68 015. Sa. M. 564 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 68 015. – Kredit: Vortrag 16 806, Fil. Fürth 270, Zs. 2090, Spedition 48 848. Sa. M. 68 015. Dividenden 1888/89–1903/1904: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: G. von Stadler, Jos. Finsterwalder, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Fabrikbes. Paul Weidner, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheimi. Els. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./11. 1887. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen und Schienenbetrieb mit Pferden. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil., Grundstücke, Utensil., Geleise 255 000, Bierwagen 28 000, Fuhrwesen 3000, Kassa 15 511, Debit. 282 607. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 39 999 (Rückl. 875), Kredit. 127 477, Div. 16 000, Vortrag 641. Sa. M. 584 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amort. 59 365, Gewinn 17 516. – Kredit: Vortrag 537, Betriebseinnahmen 76 345. Sa. M. 76 882. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 4, 5, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reppmann. Prokuristen: Ch. Gretener, Michael Beck. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Ch. Schützenberger, Rentner E. Ehrhardt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 6