―――― = Erybergwerke und Hüttenbetriehe. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Betriebsstätten in Rothe Erde, Esch a. d. Elz, Deutsch-Oth u. Büsbach (Landkr. Aachen). Gegründet: 1845, A.-G. seit 22./10. 1864. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 26./9. 1903 u. 22./10.1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. and. Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkomm. Sorten u. Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und Zus. setzungen. Besitztum: Grosse Erzbergwerke in Luxemburg und Lothringen bei Esch, 5 Hochöfen in Esch; Stahl- u. Walzwerke zu Rothe Erde. Ein neues Stahlwerk (Kosten ca. M. 3 000 000) ist zu Rothe Erde im Jan. 1905 in Betrieb gekommen. Die Anlagen in Rothe Erde zerfallen in 2 Werkshälften, zu deren Verbindung der Ges. 1904 das Enteignungsrecht zur dauernden Beschränk. einiger der Gem. Forst gehör. Wege verliehen ist. In Büsbach besitzt die Ges. ein Kalkwerk, in Rothe Erde eine Thomasphosphatmühle. Um sich bezügl. der Brennmaterial. sicher zu stellen, hat die Ges. 7 Maximal-Grubenfelder in Westfalen von rund 1500 ha Grösse erworben. Sämtliche Anlagen sind mit den neuesten Einrichtungen versehen und die Elektricität hat auf ihnen weitgehendste Verwendung gefunden. 1903 erfolgte der Erwerb der Hochöfen von Deutsch-Oth, die nur 2000 m von den Escher Anlagen des Vereins entfernt liegen (siehe unter Kap.). Die Werke zu Deutsch-Oth arbeiteten mit einem A.-K. von frs. 6 000 000 (Div. 1899–1902: 5, 6, 6, 5 %) u. hatten 1899 oine Anleihe von frs. 6 000 000 aufgenommen; ihr Grundbesitz (Erzminen) beträgt 438 ha, die 2 Hochöfen der Ges. pro- duzieren jährl. ca. 120 000 t Roheisen. 2 weitere Hochöfen sind teilweise fertig. Die Ges. hat ferner 1903 noch 2 etwa 300 ha grosse Erzfelder für M. 4 400 000 von der Société d'Eich hinzuerworben, die den Erzfelderbesitz von Deutsch-Oth u. den des Aachener Vereins trennten. Die Anlagewerte von Rothe Erde weisen 1903/1904 einen Zugang von M. 2 047 533 auf, haupt- sächlich die Kosten des neuen Thomas-Stahlwerks u. die Verstärkung der elektr. Centrale. Ausser dem Kaufpreis für die Konc. Norbert und August, worauf noch M. 2 000 000 zu be- zahlen sind, wurden für die Gruben in Esch noch M. 166 384 aufgewandt. Die Neuanlagen in Oth erforderten M. 281 156. Gesamtbetrag der Neuerwerbungen u. Neubauten 1903/1904 M. 7 765 831, ferner sind noch die Gruben u. Hochofenanlagen von Oth in Zugang gekommen. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde hauptsächl. mit Herstell. von Träger- eisen, U-Eisen u. sonst. Formeisen, Halbzeug, Universaleisen, Eisenbahnmaterial, Stabeisen u. Walzdraht, während auf den Werken zu Esch u. Deutsch-Oth wesentl. Eisenerz gewonnen u. Roheisen hergestellt wird. Produktion 1902/1903–1903/1904: Erzförderung Esch: 1 183 388, 1 189 340 t; aus den Gruben von Deutsch-Oth wurden 1903/1904 450 608 t Erz gefördert, davon ein Drittel für Rechnung der Société anonyme des Aciéries d Angleur; Roheisen Esch: 344 272, 329 010 t (Ofen 3 war v. 15./3.–1./9. 1904 ausser Betrieb); die öfen von Deutsch-Oth produzierten 1903/1904 113 324 t Roheisen; Rohblöcke: 339 858, 359 272 t; Giessereiprodukte: 8616, 9884 t; Kalk: 32 671, 35 079 t; Thomasmehl: 68 296, 72 631 t. Versand an Dritte 1902/1903–1903/1904: 470 862, 625 143 t. Arb.-Zahl durchschnittl.: 5359, 6461 Mann; Löhne 1903/1904: M. 8 551 847. Da die niedrigen Buchwerte für die Anlage in Deutsch-Oth einerseits u. die im Juli 1904 erfolgte Veräusserung einer kleinen Erz-Konc., die sehr niedrig zu Buch stand u. M. 1 385 000 erzielte, anderseits die vorgenommenen Abschreib. von M. 1 700 000 der Verwalt. als ausreichend erschienen, so konnte der Reingewinn 1903/1904 trotz des nicht sehr günstig verlaufenen Geschäfts den Vorjahrsbetrag um M. 695 675 übersteigen. Im Stahlwerks-Verband ist die Ges. mit 332 968 t beteiligt, wovon 213 900 t auf Produkte A und 119 068 t auf Produkte B entfallen. 6*